Cüfdjenbecf. IDangelau. Wentorf. WiReeje.
173
^üfrf|Enbßrit, Kirdjfp. (Stönau, 2 o fm n. r>on BaRcburg,
im £anbe Haneburg.
©ine tppifclje 3lbbilbung be§ §errenl)aufe§ unter bett
Sianjau, benen e§ 1571—1624 gehörte, au§ ber 3cit utn
1580, gibt $enninge§ in ben ©cnealogien, eine jtneite (21B16.
165), ganj anber§, Sinbeberg in ber §ppotppofi§, fotoie >ui §tnnin8e8 ßeneal
2lngelu§ in ber 2tbeI§dji:oni!. 2)er Sßlatj be§ alten £erren=
baufe§ ift eine Doppel bei
©rönau „Uiunbberg" in einem
SBiefentale; biefer *piat 3 „ber
alte §of" jeigt nod) ©puren
be§ alten 2BaHc§ unb 3teftc
ber Heller.
SDa§ 2öofjnl)au§, an=
feijeinenb au§ bem 17.
nnb au§ gadjmer!, liegt bei
ben 2Birticf)aft§gebäubcn. ©§
ift ein einftötiiger Querbau,
an beffen ©nbc ein langer
jtoeiftöcfiger fflitgel anftöfjt.
Sie ©efdjoffe finb h 0( h unb
ba§ ©anje ift nic^t unftatt*
fid). ©egenüber in ben ©arten
baute man 1888 ein ncue§
■ÖcrrenfjauS.
W6. 165. Süf^eniei, au§ SittbeScrgä £>t)(>ott)))ofi§.
Itfattgßlait, Kirdjfp. £ütau, 9 Fm rt. coit £anenburg, in ber Sabelbanbe.
* 2öo ba§ ©djulbau§ ftebt, tuar Porbem, unb fo nod) 1715 (Saffert 31),
eine Hapeile ©t. ©lifabetl).
IDenfinf, Kirdjfp. Ejoljenljorn, 2 $ Fm m.n.m. ron £anenburg, in ber Sabelbanbe
hart bei Sergeborf.
* ©üblich Pom £)orfe lag eine Ha pelle.
JDiiTOB, Kirdjfp. pötrau, früher £ütan, 9 Fm o.n.o. con £auenburg, in ber
Sabelbanbe.
£)ie Hatljarincnf apcllc mar „einfach tucrcdig mit flauer $)ecfe", ber
Slior aber mar gctoölbt unb alt, Permutlid) im Uebergang§ftit erbaut. 33or
etlichen 3>a^ren ift fie neu gebaut; ber jetjige gemölbte SSau ift, obmot