Srfmafenbecf.
159
aud) beten Mangel in übertriebener SSebanblung bet ©etoünbet unb manierierter
Gattung bet ©eftalten. — £)ie Heine unzugängliche ©Iode ift um 1830 ju
Hamburg gegoffen.
£em feigen Slrtlcnburg gegenüber-, ba§ jurn Herzogtum gehörte (f. ©. 14.
16), unb beffen Äirdhfpiel, tocnigften§ toic e§ feid ift, bon berSlbe butd^fd^nitten
toirb, liegt, nicht ioeit bon ©chnafenbcd ^art am testen ©tcilufet bet ©Ibe, ben
Slufjlauf unb tocitijin ba§ tinte Ufet überfdjauenb, ein ebenet, bon giemtid^ tool=
erijaltencm SBatic unb ©taben umgebenet länglich tunbet 5pta|, bie alte
Qrrient-, jetjt SfriBpcnlmrg 1 ). ¿en tarnen toiiï man fo etfläten, bafj tjter
einft bie ©öttin |)ettt)a obet ©rtba berebtt toorben fei, toa§ fid) b ôïen läfjt (f.
ÏÏRanecfe 85). S n bet SSutg finb feine ©puren bon fDlaucrtoetf; bennod) lafjt
fid) angeficf)t§ bet ßertlidjfeit butchau§ nicht ^toeifeln, baff biefet ißunft aud) im
fJJtittelalter, fo oft Slrtlenburg bon SGßidtjtigfeit toat, eine ÜioKIe gefpielt hüben
mufj. „$>ie SSurg ©rteneburg toat jebenfaH§ früh fdjon bebeutenb. £)b fie
fd^on ju $atl§ b. ©t. 3^it bothanben toat, ift nidf)t fid^et ; getoi§ aber toat,
nadjbetn bie SBillungfchen ^erzöge bie toenbifdtjen ïftatfen ju bebcttfdjen ange=
fangen batten, bie Anlage einet S3urg bie* an bem Qclbübcrgange eine entfdt)ie=
bene tftotloenbigfeit, unb fo toirb, toenn nicht ftüber, bie töurg burdf) fie ent=
ftanben fein" (b. fpammetftein a. a. ß.). ©anj befonbet§ im 12. Saldb- ift
Slttlenburg bi§ jut ©tünbung bon ßauenburg ^auptpunft biefet ©egenb gc=
toefen, ein geeigneter unb häufig benutzet $lat) auib für gürftenjufammenfünfte
unb Sanbeêberfammlungen (tDtanede 85). Sn feinet SSutg bietfelbft ftarb 1106
fjerjog tDtagnuS bon ©aebfen. 2)er ©Ibübergang, ben bie ©ttiepenburg bebettfebt,
ift feit uralter Seit bet toid)tigftc bet ©egenb, ja faft bet alleinige, unb betlot
bie töebeutung au<b nid^t nach ßauenburg§ ©tünbung, ba c§ bem §etjoge t8crn=
batb nicht gelang, bie Sabre unb ßanbftrafje ju betlegen. Sn ben ¿Salbungen
bei ©lüfing finben fidh nod) erhebliche ©puren bon bebeutenben alten tSefeftigungcn,
unb hieb toirb ein lebhafter Sabrmarft be§ ßirdjfpiel§ abgebalten. Ueberbaupt
trügt biefe ganze ©egenb ben Stempel bet gefd)id)tlidjen SBebcutfamfeit. fÇreilic^
bleibt unflat, ob bet ßrt unb ba§ ©cblojj, too .¿einticb b. ß. feine Snfanimen=
fünfte hielt, too et gelegentlich mit feinet ©emabtin toobnte, ob ba§ Slttlenburg, ba§
et 1182 bei feinem Slbjuge in Staub fteden lief) (2ltnolb 2, 10), ba§ SSernbatb
1182 gerftörte, bet bod) hier bann bie erfte ßanbeöberfammlung hielt, ba§ Sßalbe*
mar 1206 eroberte, 1207 fdfleifte — tooneben auch noch erzählt toirb, bafj au§
ben dauern bie ßauenburg gebaut toat (©. 87), ein unb bctfelbe Sßlatj ift.
©§ toirb aud) ohne Stocifel in bet fJHeberung bei bem ©täbtdjen fclbft, ba§ Hooum
(ßrtbeneborg biefj (ö- ^ammerftein 369), eine SSurg getoefen fein, beten ißlatj baë
fpätere 2lmt§bogteihau§ bezeichnet. Sßenn nun toiebet 1361 Herzog SDßil^elm
Oon ßüneburg fidh 2lttlenburg§ bemächtigte unb baneben bie „SSigenburg" zurecht
0 SS gl. 4. 58er. bat. S(It. 82 f. ^anbelmann, borgefcf). 58efeft. 16. SJiauede 89 ff. bon
3)uue 46. b. fmmnterftein = Sorten, b. 58arbengau 364 ff. ®ül)rfen, Sauenb. Strct). 1 , 297—305.