5 ur Beleuchtung 6 er Baus un 6 £unftgefd]icfytc
im ^terpgtume 9iieberfaäjfen.
(jVjyacf) ber tBölfertoanberung toaren bie bormalS beutfcßcn Sanbe bon bet
SDßci^fei Bi§ pt (Elbe bon äßenben Betooljnt. S)te toeftlidje Sie biefeS
©ebieteS, bie fidj gegen korben umBicgt, nahmen bie 28 a g e r n ein, nemlid) baS
jetzige ßftßolftein, bon ^otftein aBgefc^nitten burd) eine Sinie, bie bon ®iel auS=
geßenb baS ScßtnentinegeBict ganj unb baS ©ebiet ber Sn-abc größtenteils ein»
fdjlicßt, inbem fie bem Saufe bicfcS ffluffeS in ettoa einer Efteile (Entfernung im
ißeften unb Silben folgt. 3m Silben ber SBagern looBnten bie SpolaBcn, bon biefen
ofttbärtS bie OB o triten, ju tocld)cn EBagern unb tßolaben in näherer 33erioanbt=
fdjaft fteßen; fie toerben bon Eftandjen aucf) als ißre Unterabteilungen angefeßen.
ÜDer Siß ber 3ßo laben fanb feinen Eftittelpunit in Eiaßeb urg; ißr ©e=
Biet lag um ben Eiaßeburger unb ben Sd)aHfee. EJtan muß aBer unterfdjeiben
Jtbifdjen biefem tpolaBen im engeren Sinne unb bem lbeiteren („IßolaBen
ganj unb ofjne EluSnabmc" 1158 in ber päpftlidjen llrlunbe genannt, Urf. u.
^eg. 99); jenes umfaßt nur (b. £)ube 55 ff.) baS fpätere Sanb Elaßcburg (neBft
SBoitin ober Sdjönberg), Sanb ©abebufd) unb Sanb SßittcnBurg — biefeS rcidjt
füblidj jtniftßen 2)elbenau unb (Elbe Bis jur (EtBc, nörblidj ber llntertrabe cnt=
laug jur Oftfee, unb bie ßftgrenje geljt ettba bom Flößer ßrt nad) bem Sdjtoeriner
'fcec unb bon biefem pr (Elbe.
£>en Flamen EpolaBcn crtlären einige bon po an unb labe (Elbe als (EIB=
antoofjner, anbere IjaBen iljn bon lave Bain, l$)alB abgeleitet. (ErftereS
paßt auf ben Weiteren, leßtereS auf ben engeren Sinn. (ES jdjeint übrigens, baß
in ben 5ßolaBen bie Etarncn etlicher lleinerer Stämme, bie fonft felBftänbig toaren
unb gegen bie SBenbe beS achten 3ai)id)unbertS crtoäijnt toerben, aufgegangen finb.
§au))t, Soubenfmät« 8 auen 6 urs§- 1