142
pötrau.
»ifdföfe beeilten fid) nicfjt, eine Äirdjc ju bauen. So ift benn um 1320 auch
nod) feine ÄapeEe mit fixeren Ginfünften hier getoefen; überhaupt gibt e§ au§
bem »littclalter feine 9iac£)rid)t über eine ßitdje 311 pötrau. Ser llrfprung ber
oorbanbenen ift bunfel. Sa bie Deformation bi^ burdjauS feine neuen $ird)en
geraffen bot, ftebt inbe§ oieHeidft anjunebmen, baß pötrau toie Sabm» im
15. ^abvb- üon Siebeneicben getrennt ift, babin audf bie älteften 21u§ftattung§gegen=
ftänbe jutüdreidjen. Dadfbcr bat ba§ ßircbfpief auch ftet§ feine rechte fjeftig=
feit gehabt; e§ toar enttoeber nach ffcanjbagen gezogen ober mit »üdfen in Sßer=
cinignng; e§ batte and) feine Filialen, fonbevn SBiitceje unb SSertelgborf tourben
erft im Anfänge be§ 17.
3 abi.’b- bamit üerbunben.
* Ser »au toar 1632
bon ben Äaifetlicben ange=
jünbet (boeb febeinen ba=
gegen, baff er abgebrannt
ift, bie 5Iu§ftattung§refte
ju ftreiten); 1661 toarb
er erneuert unb befonber§
ber . Dftteil neu gebaut.
Sie $ird)e bilbete ein
Dccbted. Sie ift leiber
ncuerbingS ab geriffen toor=
ben, ohne baff genauere
Dadfricbt über ben »au
geblieben toärc.
Ser erhalten gebiie=
bene ff eine Sur nt, unten
gelbftein mit »adftein=
fanten, barüber §ofj, mag
bon 1661 ober au§ bem
18. 3 (abrb- ftammen.
St. Georg ift $ßa=
tron. Gin »cfi(btigung§=
bericht üon 1564 gibt, ben
anberen Dadfridjten entgegen, SerOatiu§ an.
Sie fettige Äircbe ift 1867/68 gebaut, ungetoölbt, obtool mit Strebepfeilern;
neugotifeb. SSinjige SßoIpgonapfi§. Sie alte Du§ftattung ift auf§ fd)nöbefte be=
banbeit.
3n ber SurmbaUc ftebt jur Seite am »oben, tierfebmutjt unb fcbmaebOott
üertoabrfoft, ber Sebnitjaltar. ÜReifterbafte fpäteftgotifebe Drbcit bon fdfarfer
tperfonenauffaffung unb leibenfcbaftlidfcr »etoegung. S<brein botf) 1 63 > breit
l 29 m. iheujigung in 12 giguren (Dbb. 135). £inf§: fütaria. Glifabetb-