134
Hlölln, ITCufeum.
©eräte ber ©ilbc: 1) SßiEtomm 1581 (5lbb. bei *ßabft a. a. £).), h°<h
0 20 ( 0 85 ), fegeiförmig, oben breiter, mit je 2 feijr ftarfen, au§ Daugliebem be*
ftel^enben deuteln; auf jebem oben unb unter jebem 2 mal 3 flcine t)ocieube
Sötocn in 2 gteitfen (aifo je 6 , im
(Banken 24); bie oberen berühren ficf)
mit ben ©chtoänjen, bie unteren mit ben
köpfen. 2 lm ©ocfel ebenfalls Sötoen.
Drnament einfach. 3 imt. 2 ) ©bcnfo,
oijne 3>a^xc§ja^I, Ijod) 0 24 (0 32 ). 3)
3innfel<h (Ülbb. 124“), hod) 0 35 (0 59 ),
1645, mit Slpfelbefjälter im inneren.
s Äuf bem 0 12 h°hen Dedel fielet eine
gigur, hod) 0 12 . ©d)öne SSer^ättniffc.
©odel hier ebenfaE§ mit Sötoen.
§ier finben fid) nod) 2 anbere 2BiE=
iomme (batoon 3lbb. 124 b ).
Diefe ©adjen finb mit 2 iu§naf)tne
be§ 9 tat§filber§ in einigen Räumen be§
9 tatf)au§fiügel§ untergebradjt unb bilben
SBeftanbteile ber biefe einnepmcnbett, 1883
3 ib 6 . i 22 . 6 on gegrünbetcn 2111 e r t u m § f a mmlung bc§
gefdjidjtlidjen 35erein§ für ba§ öerjog»
tum fiauenburg. Die fjauptftüde ber Sammlung ftammen
au§ ber ßirdje, in§befonberc ba§ fRaudjfafj, 2lbb. 114, ber
©iefjlötoe, 2lbb. 136, bie
ÜJtefjgetoättber (ögl.©.128),
ba§ Stof)Ienbeden (nach bem
Äat. 191 einDauffafj) 5lbb.
115, ber ©iefjfeffel mit 2
©üffen unb ber Stitar, 2 tbb.
97, bie Sauren.
ferner: Slbgufj be§
trefflichen, bei ©tintenburg im ©djaEfcc gc*
funbenen romanifchcn S3ronjeleuditerg (ber
felbft in fiaifer SBiitjelms b. ©. 33 efitj ge=
tommen ift). @r fteEt eine männliche, auf
einem Sötoen reitenbc langhaarige ©cftatt bar,
bie ben Sichtborn emporhält. 2lbb. f. bei
©tintenburg.
kleiner ©äulenfodet au§ fJJtarientoohlb
(5lbb. 125, oben), fpätgotifd), ©ottänber ©tein
(Pgl. fdjl.4 Stoub. 2lbb. 1051). ©in jtoeitcr
*66. um. Sinnem» äßiuf’omm. eÜoa§ größerer ©odel (2Ibb. 125, unten),
3166. 123. Sänger« tRatS*
leid). (gcuergte6en6eij)er.)