HTöIin, Kircfye.
119
Die SBeft^älfte be§ nörblidjen ©eitcnfchiffe§ ber Äircfje ift burdj eine Kammer
öerbaut, unb außen ftnb etliche ©rabiapellen angebracht.
©infache unb gute fchtoere fpätgotific Sefchläge an ber Düre jtoifd)en
©hör unb ©afriftei: Söinlelbänber mit großen fpt^en 9 tagelföpfen.
Slltar. Der au§ Siegeln gemauerte Dili ift nod) gotifdj, bie ©lieberung
ber Befdjäbigten, au§ feftem meinem ©ipSftud beftehenben glatte Befielt au§ ge=
fafter fchtoadjer glatte, Dtunbftab, üBertretenber glatte. Dieß @efim§ ift nur
üorne borpanben.
SSor ber 9Jtenfa ein BöI^erneS fpätgotif(^e§ SSorfapftüd tnie ju ÜRorb--
lügum (fdjl. = h- SBaub. 2, 597). ©§
finb 3 tafeln, mitten eine größere,
neben bie fd)maleren. Die 33emalung
ift leiber bi§ auf geringe ©puren, in
benen fidj nichts gigürlidjcS erfennen
lägt, jerftört unb ein fchtoaraer 9ln=
ftrici) aufgebracht.
Sluffaß 1739 mit ©äulen;
©taube unb Hoffnung finb all ©tatuen
aufgefetjt. Cben ein Söilbnis. ©taffel
mit geringer 9Jtalerci: Slbenbrnapl.
£>aitptbarfiellung: * ßreujigung§=
gruppe, gefd^ni^t bor gemaltem $inter=
grunbe, eine ©tabt barftcllenb; bafür
ift eine gemalte Äreujigung, bon 9ftat=
hilbetBIod 1887 gemalt, angebracht.
3 m Äirchenfußboben eine alte
2 lltarplatte mit ßreuaen.
(*) ©in gegen ©nbe be§ 15.3aljth-
gefertigter Stltarfdjrein (9lbb. 97)
ift jept im 2 Rufeum. iRedjtedig,
l 45 breit, l 75 hoi. Bitten ©ott
mit 3efu Seichnam auf bem ©d)oße;
baneben im ©chreine fiepen ber ©bangelift 3 opanne§ unb 2 Jtatthäu§. 3 Nfd>riftcn
in ben ^eiligenfcpeinen. Die f^ügel fehlen. Unter ben Figuren ein quer bitrcfj-
gehenber *Blaßtoertftreif. Da§ Sßerl ift Don 3ntereffe at§ cine§ ber Wenigen
im ßanbe erhaltenen 9lltartoerie, aber im übrigen ziemlich unbebeutenb. SBe=
malung einigermaßen erhalten.
Äanjel 1742 groß, bauchig, nicht fdjön.
Drgel 1771; itüdpofitib jerftört. Unfdjön.
©in Daufftein (2lbb. 98) au§ bem Anfänge be§ 13.3ahrp. fleht in einem
©arten am ©ee. ©otlänber fialfftein.
TO6.97. Sitter TUtttt ber SRilolatlttSe. Unten: ©iefjgefäfj.