115
JTiöIIn, Kirche.
»I). 92. Kitt Sutme.
bet ßbetioänbe unb ©ctoölbe. 3lm £utmc, beffen Slauettocti füblicb butdj ein=
jelne febbrntje ©teine Belebt ift, fe|t ftd) füblicl) ein ©pi|bogenftie§ an unb läuft
über betn genfietpaate bet, beffen
Sienbbogcn in bet Stitte sietlidj
unterftütjt finb (f. m. 92).
®a§ Sorbfenftetpaat ift ebenfo.
Uebrigen§ ift bet iiEutttt recht
ftblicbt, nicht bo<b, biereefig mit
toenigen gefuppelten genftetn,
getoaltigen Stauern. 2)en feinen
?lbfcbiui bilbenben üSDactjreitet
(15. 3fab"c^.?) jeiebnet ein S3ilb
be§ 16. gabtb- in bet $it<be
fcblanier, al§ et je^t ift. 3 "
bet bieten Stauet bet cntfteHtcn
Sßeftfeite nutet bem Smttne ift ein
je^t ungebrauchtes grofjeS, ftteng
fvübgotifcbe§ ißortal, in Söcebfel»
fcbiibten mit febtoarjen ©teinen
ijergeftellt. C£t£id)e genfter im
iutme haben ftatt bet febtägen
©oble eine bielfaä) abgetreppte.
S5ie genfter be§ §ocbi(biffe§ finb grojj, gepaart, febräggetoanbet, im ßbo^e
tunbbogig mit Siertelftab im fRütffptunge, tunbbogig auch ba§ nötblidje fßaar
im 3. goebe, bie anberen gefpitjt, untet einanbet ettoaS toetfcbjieben; fo bat fiib=
lieb ba§ eine $ßaar febtäge, ettoaS
boble, ba§ anbetc getabe ©e*
toänbe. genftetbogen überall
1 1 U ©tein ftatf, in 2 ßtänjen.
©eitenfebifffenftet — nut ein ber=
mauetteS ift etbalten — febt
tiein, tunbbogig, fdbräggctuanbet.
5ln bem bob en ©pitjbogcn
bot bet 9Ipfi§ (beten obetet Sau
jünget ift) finb (2lbb. 93) bie
©etoänbe innen ebenfo toie bie
ganten aufjen mit fiantfäulcben
betfeben, bie unten unb oben ben
©octel unb Kämpfer nicht ganj
erreichen. ®et Sogen felbft, bon ettoaS febtägen ©etoänben, ift tob, febtoaeb fpife
unb offenbat nachträglich gemacht. 6 t folgt genau bet gotrn be§ ©cbilbbogenS,
toäbrenb urfptünglicb bie dp|t§ biet niebtiget Ibat.
№6. 93. OeflUd&e ßiiotecfen.
8*