mstjnfen. marin.
111
Kirdjfp. i3afti;orft, 22 fm rt.tt.tü. oon Sanenburg, in ber Sabelbanbe.
* 33on ber $ap eile tourte man um 1683 nur noch, baß fic einft beftanben
habe, unb mau jeigte Steine von i£)r auf bem ßapeHenplaße. ÜDiefer, mitten im
£)orfe gelegen, ift crft fürjlich mit einem Sprißenhaufe bebaut. 2) er fiapeUen«
acter liegt bem Pfarramt ju Safttjorft bei.
mmn , im ßanbe iRatjcburg 10 fm füblich Uon ber alten £>auptftabt ge«
legen, ift, toie bte mciftcn Stabte, jünger als bte benachbarten ßirchfpiele. 2)a§
©ebiet ber Stabt ift allmählich auS berllmgegenb auSgefdjieben. 3im 12. ^ahrf).
finbet fidj ber fDtöllemSee (lacus Mulne) ertoätjnt; ba möchte alfo ba§ 33or=
banbenfein beSDrteS VorauSjufeßcn fein; aud) h^fet fct)on 1194 ein fleine§2)orf
im Äirdbfptel SSreitcnfelbe Sllt^IJtöIln 1 ).
£>ie Anlage ber Stabt (hierüber Seftmann, ßauenb. 9lrchiv 2 , 3, 75 ff.;
Urfunben ber Stabt im Staatsarchiv ju SdjleStoig; jRegeften über bie ber Stabt ge«
hörigen im ßauenb. Slrcfjiv 1, 306—386) erfdjeint jiemlich regelmäßig. Sie fott
ba§ lübfche fRe<f)t fchon Von Söalbemar b. S. erhalten fjafon (Vor 1227); fie be=
faß e§ beftimmt 1272 (jReg. 4). Stabt h e ifet fte 1254 (fRegeft 1). 2)a§ fann
feinen 3toeifel leiben, baß bie Kirche, beren SOoKenbung stoifchen 1194 unb 1230
>) ¡peute gebärt bte SMtjle 9ltt=3JtBHn jur ©tobt; bod) nur baburd), baß fie ©gentutn beä
früheren itatanb? toar, beffen Sefitjimgen jur ©tabt gejogen finb.