98
£auenburg, Kirdje.
Sextanten gefegt, nirgenb§ aber bie ©¿beu. 2)ie Sitten geben an, ba§ bev £>of=
bilbtjauer Sllbextt) ju SBevlin bie §erficflung ber SSitbbauerarbeit beforgt habe.
2 ßa§ bamal§ jur 2 tu§febtnüciung be§ @bore§ bienticb fd^ien unb bafüt jugeftn^t
nnb au§ ben ¿rünttnern roieber aufgcfteUt toarb, ift fotgenbe§: bie ©tatuen bc§
fjerjogS unb ber ^erjogin (Slbb. 76), 8 2ßa:pt>en unb ¿artufd)cn (2tbb. 77), 4
fd)öne fpermen unb bie 4 ßbangetiften (5lbb. 78). 2)iefe finb auf bie fermen
gefe|t; bie f>ermen ftammen tool tmnt Seltner, jene üont £>enitnale.
2Banbepitaf>b Söeltsin nad) 1599. ©cf)ön, au§ §ot 3 mit Sllabafterein=
tagen. 2)a§ £>auptfetb febtiefjt oben runb ab, 2 §ermen mit ©d)up:penornament
9166, 76. ©tatuen tjom §eräogSben!mal.
tragen bie reiche Slrd^iöolte, über ber bie toeitere (Sinrabmung öerloren ift.
£>au:ptfelb ein fdjöne§ flad^eS Sllabafterrelief (ßreujigung) mit reifem ©tabt=
bintergrunbe, 3 tnieenben ©tiftern, grauengrubbe, fDtagbatena, Johannes, ©äume
unb §aare ®olb.
S 811 b auf §oIj mit ßreibegtunb: 6 bnftu§ am Äreuje; Johannes bütt bie
jufammenfintenbe fnieenbe 9Jtaria; e§ tniet auch Sftagbalena am itreuje, hinten
ftebt eine anbere ^eilige. 3tecbt§ ftebt, üon einem ßinfiebter mit langer ©tad)el=
teute auf ßbriftum bingetoiefen, ein toilb au§febenber fUtann mit fpraäjtgetoanb,
hinter ihm, öor ber frönen ßanbfdjaft mit ©olbbimmct unb ©ee, fcier SReifige.