Sauenburg, Kirdje.
97
nod) lanfle in ber ©tabt borljanben unb hat Bei feftlic£)en Umzügen gebient, ©o
toar fie 1880 nod) Bier erhalten; bodj entzog e§ fidf ber Kenntnis, too unb al§
toeffen ©igentum. HuerbingS ift fie (Hitt. ber SauenBurger Abteilung be§ ©e=
fcf)i(i)t§.=35.) „nach au§toärt§ bcrtauft". $n Krümmern lag eine Lüftung, mög=
lidjertoeife biefelbe, 1867 auf ber IRumpelfammer (©taatäardjib D 2, 1, 5).
2 abe mit frönen, feijr feineren SSorhangfchlöffern, auf ber Kammer.
2 litargerate groß unb reichlich, aber ohne befonberen iünftlerifdjen äßert:
2 große Äeldje 1685; ein Weiterer gotifierenber, ^iemlicE) großer, ift gleichzeitig.
Sluf einem ein früh», auf einem ein fpätgotifd)e§ gußcrncifii. — 25 o f e 1679,
gänzlich getrieben mit ütulpen u. brgl. — Äattne 1685, getrieben, mit 25iftel=
toert. 2 filBerne SSafen für Hunten 1733, nicht fdjön. 2 zinnerne.
©loden. 1) i)urchm. 0 75 , hoch 0 67 , fchräge §öhe 0 B9 m. Umfchrift
oben in gotifdjen HajuSfeln DY® ©itflOi* 'Voao ~VOß ß.T>
ßjia (sacra) ‘V'ifcQI +- darunter in llcinen Hinu§teln, ber ßurfibfchrift
ähnlich, eingefratit in bie Form io (venite) ijot tapana (campana) farertti fubi
tum oicmosinis onmtitus itonis nmtniints btts (dominus) toljanes be iernmte
(termine?) oiie mtor et« (ecclesiae) tum bnu ijtftto mjnero fen intern tre
stetoxuen (biefer ©d)luß ift unberftänblidj, bod) aud) teiltnete unleferlid)). 5tu§
bem 13. ober 14. Fahrt). 2) 15 1 7 0 93 . 0 75 . 0 76 , außerordentlich fdjön gotifdj.
Ftoifdjen ben Fnfdjrifttoorten Dtofetten, auf bem Hantel prächtige Happen unb
Figuren (ßhtiftul, Haria). ab Ina ronfagto snppior aiiarta utrgn annn
rutruti iuljattcs irardjma gnate bei fer opem mmtbuw gut sanguine turas, bei
ben 9ielicf§: safuator munbi saiua uns. maria nra pro uobis. 3) 1711 ju
Söoißenbnrg gegoffen burdj $a§par fpinrid) ©aftel au§ garmdfurt am Hepn.
4) 1799, unzugänglich.
2 öa§ ton ber fteinernen 9tu§ftattung beö ©ljore§ in Krümmern noch
oorhanben ift, nemlidj zunädjft Heinrich ber 2 ötoe unb ber fftumpf eine§ anberen
gelben, ein |>aufe üon ©tüden, Ornament unb gigürlidje§, aud) 2 liegenbe ©iebel=
figuren, etlidhe Happenrefte, zeigt eine getoanbte manieriftifd)c SSeßanblung, große
©ntfcpiebenheit ber Formgebung; bie Huäteln bid, bie Slbern ftarf, bie Haltung
gefudjt. ©djöne, feine SSemalung.
@inige§ ift 1868 auf äBefelji $önig Hilljelm§ b. ©. unb unter 2 eitung unb
93eranttoortIid)feit 2oIjmepcr§ (Sitten be§ ©taat§ardjib§ D 2 , 1 , 5) toieber in
ber $irdje angebracht, fann jebod) ben ©inbrud, ben c§ einft machte, nicht ßer=
borrufen. Han hat nemlidj bie ©cftalten grau angeftriepen, barunter aber über*
ad mit ©ip§ unb anberen unebeln ©toffen nicht nur bie ©d)äben geflidt, fon=
bern fogar gut ©rl)altene§ betleibet, fotoeit fich ber $ljätigfeit§trieb baran toagte;
unb ba§ 2 lHe§ fo unglaublich ungefdpdt, baß man faft bcflagen muß, bie ©adjen
nicht mehr in ihrer Fertrümmerung zu fehen. Han befepe nur ben klumpen,
ber bie Füfje ber Herzogin enthalten foü. ©elbft bie ©efidjt§züge finb ber*
fchtoemmt unb bieten toenig mehr bon bem, toa§ einft barin lag; glüdlicpcr*
tbeife hat fp e unb ba bie Trägheit ber eigenartigen SEIjätigfcit be§ „Üünftter§"
$aut)t, SaubenfmStec SauenSuraä. 7