88
fanenburg.
№6. 68. $ie§ SBitb, nafi einer SBIeiftiftifijje int ScfjiltimS Sauenb. Cbrenbudbe, fielet tool bie * flrSnung beb
berjogUäjett ®e(lübI8 in bet Stabtltrc&e bor. ©tatt Z. S. L. V. W. ijt ju leien Z. S. E. V. W.
(ju ©adjfeit, engem unb SBSeftfaten).
Sie neue 39urg toar tote ba§ §erjogtunt ^antabfel ber ftteitenben @e=
toalten. ©ie lam 1228 an bie SManier jutüi, unb al§ fidb 1260 bie f?erjog§=
linien fpalteten, erhielt bie ältere Sinie baüon ben Planten ©adbfen=2auenburg.
Sauenburg toar biefer Sinie, ber Stieberfädbfifcben, toiebtigfter SBefitj, unb gegen
ihn trat bie alte §auptftabt 5polaben§, Stabeburg, aurüdt; fie toarb erft nadb
bent 83ranbe be§ ©cbIoffe§ 1616 toieber ^auptort.
Sie Hochebene, auf toetetjer Sütau, bie alte Sircbfbiel§iircbe, liegt, tritt fjier
mit febarf ein= unb au§geriffenen Stäubern i)art an ben (Slbftrom unb bie
Selbenaunieberung !§eran, bie auägebeijnten Rächen tocitfjin beberrfdbenb. Stuf
bem am toeiteften borfpringenben, fidb auch nach riitftoärtS fdbarf abtrennenben
2lu§laufe liegt ba§ ©(ijlofj; unter feinem $ufje, an ber 6 lbe ^er, bie «Stabt;
audb in ben 33ergfcbtudbten, unb teiltoei§ felbft bi§ auf bie £>öb e hinauf, bilbeten
fidb Slnfiebelungen. .Seine bon allen bat e§ ju einiger SSebeutung gebracht; unb
erft 1872 ift au§ ihnen bie jetzige ©tabt gebilbet, toabrenb bi§ babin jeber ber
fünf Seile fein befonbere§ Safein friftete.
Sie eigentliche ©tabt nimmt einen ileinen fdbmaten Staurn ein unb
bitbet, abgefeben bon ben toenigen um bie Sircbe liegenben Käufern unb engen
©äfjcben, nur eine iurje ©trafje. Cbne ^t^eifet ift bie ©tabt au§ bem „Sal"
(juburbium, SÖurgfelb) be§ ©dbIoffe§ getoorben unb ift biefergeftalt ebenfo alt
ai§ ba§ ©dblofj felbft. 3b^ 33orbanbenfein toirb jeboeb erft 1248 bezeugt; audb
toann fie ©tabtredbt erhalten bat, ift nid^t betannt, nur bafj e§ bor 1260 ge=