86
£affal}tt.
3li>6. 65. Sitdje ju iiafiatjn.
liegen in eingetaffenen ßiegelteilen bc§ SBauioerte§ (toie in 9166. 20). Die gugen
finb in reichlichem
I Sftörtet cingeritjt.
| ©üblich ein $ßaar
(berborben), nörb=
lid) ein einzelnes
genfter, mit gala
in ber ßante, oft»
lieh Dreierfenfier,
ebenfatt§mitrecht*
ccfigem Sinfprung
in ber «Üante. ®e=
toänbe aujjen toc=
nig fcfjräg, innen
faft gerabe. Sinken
ift (ätjnlid) toie
in 2 tbb. 12 ) bie
Trennung atoi*
fc£(en bengenftern,
{üblich tüie öftlid),
aur^albfäute au§=
gebilbet mit gutem giegettoürfettnauf. — Soctel angeft^micgt. ©übtüre fc^bn
profitiert (f. in 2166. 67): im innerften ber 3 fRücffprünge läuft ein 3tunbftab.
Die erfte ¿ante ift at§ Stunbftab betjanbett, bie jtoeite geteilt, bie britte gefaft.
gnnere (Enttaftung im ftumpfen Sßinfet.
gn ber Ofttoanb 2 ©chrantbtenben neben einanber, jebe abgebedt burct)
einen ßäufer, unter bem bie näc^fte Sage beiberfeit§ bortragt.
©djilbbogen (im (Srbr. ju ergänzen) ungeglie»
bert, £).= 2 ß. runbbogig, 9t.=©. fpit}. gtoifdien ihren
(Edeinfprüngen entfielen bie redjttointtig profitierten
Rippen burct) 2lu§tragungen an bitten SDienftcn
(2166. 66 ). ©etoötbe UebergangSftit-
2 öa§ auf ber 9 torbfeite bon 3 «getn ift (f. 2166.
67), ragt nur toenige gufj bom SSobcn auf. g§
jeigt bie 2tntage bon Streben ober ftarten Sifenen.
Die 3eit biefe§ üftauertoertä ift nicht genau anam
geben; toahrfcheintich ftoette bie (Errichtung ber
$irdje fe^r halb nad) 1230. Die 2lntage be§ gadj=
toertbaue§ fcheint bi§ in§ @nbe be§ 2 Jtittetatter§
aurüd au gehen.
Der * 2 tltar toar gotifch- Einige tümmertiche
9tefte finb auf bem SSoben; fo 2Jtaria mit $inb, ein Mief.
66. ©tfgliebcrunß.