76
Ejamroarbe. Ejaoefoft. E)of)enf)orn.
Anfang be§ 15. ^apt!)- 2) (2166. 51 b ) eine gehonte ^eilige, l^ot^ 0 54 , $enm
jetten Dexloxen. 3) (2166. 51 c ), IjotpO 60 , $aco 6 u§ b. 21. (gigux podjO 42 ), t>er=
ftümmelt, auf $onfole, 2. §älfte be§ 15. ^¡afjxlj.
4) (2166. 52), 6 reit l 2 * * 05 * * * * , T^ 0 (^ 0 96 , ©ebuxt ©pxifti.
2Inf. be§ 16. ^apxfj.; fetnex ba^u gehörig (2166. 53)
9Jtaxia mit fiinb auf beut Sßfexbe unb einex bex 1 ) 1 .
bict Könige, unb fßeifünbigung.
2 ginnleudptex auf Sötten, unfcpön; bxei*
fettig beginnend baxübex ein gegtiebextex ©tänbex.
2 ©loden 1847, fr 2S. §ixt.
®ute§ Delbilb au§ bex alten ßixcpe, im
Ißfaxxljaufe: fßexfpottung Gpxifti, in £mlbfiguxen.
©ttbe be§ 17. frtljxlj., 6 xeit l 10 , pocp 1 4U .
®ofe pex^föimig, an ben ©eiten gejiext mit
getxiebenen Pulpen; auf bem $)edcl ift getxieben
ein fitjenbe§, ftd^ umaxmenbeS SiebcSpaax in einem
©axten. ©nbe bc§ 17. ^apxp.
3|äinifUTjI, Kirdjfp. Brunftorf, 20 fm tt.ii.ro. non
£aitettburg, in bet Sabelbattbe.
* §iex toax eine Kapelle. 1683 ttax fie ganj
« 6 i. 53. stätflotific sd&nifcioerie. DexfaHen.
^üf|Enf|Unt, )7 fm n.ro. oon iauenburg, in bet Sabelbanbe. S. (Efdjeburg.
lüeittorf.
2 ) ex £)xt .f)oxn geboxte im 16. 3 iapxp. jux *ßfaxxei ©ceftpadjt; bod^ ttax
1) ier, ttapxfdjeinlicp feit fepx alten ßeiten, ebenfalls ein ©otteSpauS mit $auf’
unb SSegxabniSxecpt unb xegelntäfjigcm fonntäglicpem ©otteSbienfte. 2 )afj bicfe
itapeEe ©t. 9ticoIai Dox 2lltex§ $ixd)e gettefen, baxan fann man banad) nidt)t
Itteifeln. ©ine anbexe Kapelle Don gexingexex Sebcutung 6 efanb fiel) 31 t S3efen=
poxft. 2)ie 9ticolai!apette ttax 1581 baufällig. Untexljaltung gebüßte ipx
ba§ §oi} au§ bem ©t. 2Inbxea§polje, Dexmutlicp einem fxiipexnSMcaxienbefipe.
2) amal§ befafj fie: 1 $elcp mit $atcne, 1 filb. Sßapagop (altes ©iboxium?) Don
5 $Rax!, 1 filb. 21gnu§bei mit xoten ßoxaEen, 4 bleiexne, 1 meffingenen Seucptex,
3Jtefjgetoänbex, £aufgefäfje u. 21. frxanj II. txennte 1598 ba§ iiixdtjfpiel Don
©eeftpadpt unb legte bem Sßfaxxex eine ttiifte .&ufe bei, bie au cf) feit!) ex bex Äixcpe
gejinft patte, of)ne 3h?eifel bie alte fßfaxxpufe. SDex SBefenijoxftcx Kapelle ttixb
nidjt tteiter exttäpn t.©. ©eeftpaeptex ßixdjenDifitation, 2. 2lxd). 2, 3, 22—33).
£)ie jepige $ixd)e ift 1825 bis 1827 buxt^ üimmexmann neu gebaut; fie ift
ein im ©anjen unfepönex Sau mit neuem äßcfttuxme Don Sopmepex 1867. 5Dic
©tü^en bcS Annexen finb untex ben ©mpoxen DiexecEig, baxübex xunb, fiep Dexjüngenb.