74
(Suboro. (Sütt^oro.
1 U £ о ,. . _
.vorschieden
weU p H es R ооттея
ERT1H
Dltcvltb
N Z-S D l Я V
; TTE RROS'i
~7_ (Я
rRSTfHV^
«даМ»*“* 1
5U§ 1657 bte fßolen bie ©egcnb fjeimfuchten, Ratten fich toieie Saucnburger
unb URecflenburger hierher geflüchtet, Saiob Don SSüIoto ücrfchanjte fich auf
beut ßirchhof unb burdj einen
Slodjaun im ©arten, unb es
gelang ihm, fich ju halten.
3 n ber Spitalkapsllc:
fcf)Ianfe§ hübfchcS Grucifi j in
eigentümlicher Slifchung Don
©otii unb SSaroä. ©efdjmücft
mit ben ©oangeliftenjeichen. 21 n=
fang be§ 18. ^aljrh.?
(ВШЦШ) 9 fin п.ю. pott
£auenburg, in ber Sabelbanbe. S. 3u«
liusburg. KolIotP. Sdjulenborf.
CCfyömen.
Die fßetritirchc, jtoifchcn
1230, too ber Grt noch ju ßütau
gehörte, unb 1320 gebaut, ift
1817 abgebrochen unb 1818/19
neuerbaut; Päne Don 2anbbau=
Dertoalter Ißambel ju §an=
noDer. ©rneut 1847. 21ußen
ift fie ungemein unfchön. Die
©ranitmauern finb an ber Ober»
hälfte gefallt, bie fftunbbogen=
fenfter quer burdjgeteilt. 9te<ht=
eciiger ©runbrifj außen; 21 ltar=
teil innen jtoifchen Diebenräumcn
au§gefhart. ^öljerneS Donnern
getDölbe; reichliche Sühnen geben
bem Tunern ettoaS ©tieberung.
Der Durm trägt auf Dierecfigem
Unterbau einen lurjen Gqlinbcr
mit ßuhpelbach.
ülltar mit fchönem ЩЬс, breit 1, h«(h l 40 m; Ghtiftfinb, betnunbert
Don Staria unb ^¡ofebh/ berehrt Don dengeln unb Wirten. @nbe be§ 18. 3ah*h-
Slltarcrucifij 18. ^ahrf). ©Ifenbein, fchön.
Orgel 1819, Don UJteier ju .ftannoDer.
Daufengel fchlanf, Dcrgolbct, gegen ©nbc be§ 18. 3fahth.? gute Arbeit, faft
lebensgroß. 31uf bem Dachboben.
3U)b. 50. ©tabftein Srattj SUtoto».