Aarboger for Nordisk Oldkyndighed s. Nord.
Oldskr.-Selsk.
Abger. Blätter s. Haupt, R.
Abhandlungen, Sammlung der wichtigsten —,
aus den Schleswig-Holsteinischen Anzeigen
t75o—1836. Bd. 1—6. Tonderni82t—40.
Adam Bremensis s. Lappenberg.
Adler, Fr., Ursprung des Backsteinbaus in
den halt. Ländern, in der Festschrift der
technischen Hochschule zu Berlin. Berlin
. ^84, S. 177—212.
Alb. Stad. s. Lappenberg.
»Alb.“ oder „Album“ bedeutet: Ansichten der
adel. Güter Holsteins, der Canzleigüter und
adel. Klöster. Gez. v. A. Hornemann.
Hamburg 1850.
(Altona.) Merkwürdigkeiten der Stadt A.,
Altona 1780.
Andresen, der deutsche Peintre-graveur Bd. 5■
Leipzig 1878.
Angelus, M. Andreas, Holsteinische Chronika.
■ • T^il: Adels - Chronika. 2. Teil:
Holsteinischer Städte Chronika. Leip
zig 1597-
[Enthält Stoff besonders über die Güter
H. Ranzaus, und auch Lindebergs Holz
stöcke , hat aber dessen Nachrichten bis
weilen misverständlich gegeben und ist
überhaupt nicht ganz zuverlässig; der Verf.
war damals gar nicht in Holstein. Vorrede
kindisch.]
Altertums-Kunde, Leitfaden der nord., hersg.
Von der Gesellsch. für nord. Alt.-Kunde.
Kopenhagen 1837.
'.Anonym) bei Falck, staatsb. Mag. III, 241—4,
einiges über Bordesholm, die dort. Kirche
, un d Inschriften.
' J bei Falck, staatsb. Mag. III, 299—309,
eine zieml. ausf. Gesch. der allmahl. Er
ft „x. Weiterung der Stadt und Festung Rendsburg.
Aitiquarisk Annaler, udg. af d. Kgl. Commis-
a .. s ' on for Oldsager. 1—4. Kjebenh. 1812—27.
Ahtiqu. Tidskrift s. Nord. Oldskr.-Selsk.
ntiquarius des Elbstroms s. Dilhelm.
Ar^gen» schlesw.-holst., s. Abhandlungen.
®niv der schlesw.-holst.-lauenb. Gesellsch.
für vaterl. Gesch. 3. Folge (Bd. 12—21)
— Jahrbücher für die Landes-
Kunde der Herzogtümer Schleswig, Hol
stein und Lauenburg, herausg. v. d. Ges.
f. vat. Gesch., redig. von Handelmann u.
Lehmann, Bd. 1 —10. Kiel 1858—69.
Archiv der schlesw. - holst. - lauenb. Gesellsch.
für vaterl. Gesch. 4. Folge (Bd. 22—23),
der Jahrbb. Bd. 11—-14, auch unter d. Tit.:
Zeitschrift der Ges. f. d. Gesch. der Hzgt.
Schlesw., Holst, u. Lauenb. Kiel 1870 fr.
(citiert als »Histor. Zeitschr.«).
Archiv f. Staats- u. Kirchengeschichte der
Herzogt. Schlesw., Holst, u. Lauenb. und
der angrenzenden Länder und Städte von
A. L. J. Michelsen u. J. Asmussen,
namens derschlesw.-holst.-lauenb. Gesellsch.
f. vaterl. Gesch. Altona. Bd. I 1833;
2 1834, 3 1837, 4 1840, 5 1843 (citiert
als Mich. u. Asm.)
Arnkiel, M. Trogill., ausführl. Eröffnung, was
es mit der Cimbr. Völcker Götzendienst....
vor Bewandtnis gehabt u. s. w. Hamburg
1702. Zweiter Teil: das goldene Horn.
Atlas, dän., s. Danske Atlas.
Augustiny, J. R. F., Versuch einer Chronik von
Hollingstedt. Flensb. 1852.
Aus alter Zeit s. Heimreich, Ad.
Bailhorn. Singgedichte bei der am V. Sonn
tage nach dem Feste der heiligen Dreieinig
keit im Jahre 1756 feierlich vollzogenen
Einweihung der neuerbauten Kirche zu
Rellingen musikalisch aufgeführet und ver
fasset von Ludewig Wilhelm Ballhorn, in
die Composition gebracht von Georg Phi
lipp Teleman. Altona. 4 0 .
Baudissin, Adalb. Graf v., Schleswig-Hol
stein meerumschlungen. Stuttgart 1865. 4 0 .
Bchd. s. Buchwald, G. v.
Beccau, Chr. U., Versuch e. urkundl. Dar
stellung der Gesch. Husums bis zur
Erteilung des Stadtrechtes, Schleswig 1854.
—, —, Versuch e. urkundl. Darstellung der
Gesch. der S tadtverf. Husums, in Mich,
u. Asm. Archiv 4, I—60.
(Becker), die Nic.-Kirche in Kiel, ein Ge
denkblatt ihrer Restauration, Kiel 1884;
enth. Bericht d. Kirchenvorstandes, Ein
weihungspredigt von Pastor Becker und
eine Rede von R. Haupt über diese Kirche,