Wörterbuch. Teppichgrund—Tulpen.
219
Teppichgrund 554, 14 Hintergrund mit Teppich
muster. -— - Weberei S 122.
Terracotta (eigentlich: gebrannte Erde), pla
stische Arbeit aus Thon. Besonders heissen
so auch grössere, aus Thon geformte und
gebrannte Architekturstücke, als Ersatz von
Haustein. Portal aus Terracotta s. Abb. 817.
Testament, Darstellungen aus dem alten T.
S 159.
Teufel S 160.
Thing (nordisch) 282, 25: die Versammlung
des Volkes zu Beratung oder Gericht (Ding).
S. Dingplatz.
Thonarbeiten S 12t f.
Tiere, Tierfiguren S 160.
Tischlerarbeiten S 121. — -gotik s. stecken
gotisch.
titulus des Krucifixes: die Inschrift der tabula
(s. d.).
Tobits Geschichte S 159.
Tochterkirche 2, 538, 28 (s. Filiale) die von
einer Pfarrkirche abgelegte neue Kirche.
togata effigies 2, 384, 2 Bildnis eines im Mantel
Dargestellten. (Gegensatz zur eff. armata
Abb. 1368.)
tondersche Kanzeln S 94.
Tollkiste 3, 24 Tollhaus, Irrenhaus.
Tonnengewölbe, eigentlich Gewölbe von der
Form eines liegenden halben Cylinders, doch
kann das Profil auch statt des Halbkreises
eine andere Curve oder ein Spitzbogen sein.
»In der Tonne gewölbt« 523,22. —
-decke 115,30. 221,3 e ‘ ne Holzdecke in
Form eines Tonnengewölbes.
Töpferei S 121 f.
Tore S 130.
Torhäuser S 135.
Törninglehner Turm S 62.
toskanische, tuskische Säule, eine glatte Säule,
der dorischen ähnlich, aber mit Sockel und
mit Ring unter dem Kapital. Abb. 808 steht
dieser Ordnung am nächsten. 31, 36. 216, 32.
566, 25.
toter Winkel 415, 12 ein unbrauchbarer Winkel,
der so gut ist, als wenn er nicht da wäre,
und auch fehlen sollte.
sich totlaufen sagt man von einem Gesimse,
das an eine Wand, einen Körper, oder einen
Vorsprung u. dergl. stösst und stumpf auf
hört, statt sich herumzukröpfen, oder sonst
in eine Gliederung überzugehen.
Totenbahren S 126. — -fahne, Grabfahne,
Leichfahne, Trauerfahne.
Tragaltar 2, 485,41 ein tragbarer Altar.
Trankkuhle 1, 17, Wasserloch zur Tränke für
Menschen und Vieh.
Trapezkapitäl s. Kapital Abb. 837. 1639.
Trass S 66 der im Brohlthale gewonnene Tuff ,
(Duckstein), ein gelblich grauer, weicher j
poröser vulkanischer Stein. Er dient nicht I
nur zur Herstellung von Mörtel, sondern
auch, als Haustein behandelt, als Baustein, \
und ward so aus den Niederlanden zu Schiffe
hergeführt.
Trauben S 105 dienen oft (friesartig 2, 125, 42)
als Zier an Taufschüsseln, besonders auch
im Grunde der Schüssel die Darstellung der
grossen Traube. Altäre des 18. und 19.
Jahrh. zeigen hie und da Wein- und Ge
treide-Darstellungen. Am Schnitzwerk eines
gotischen Altares 43, 4.
Trauer, allegorische Darstellung derselben
2, 306, 16.
Trauerfahne s. Totenfahne 356, 35. 560, 29.
Trauflinie, die Linie der Dachtraufe, des unteren
Dachrandes.
Treibarbeit S 117 die Kunst des Treibens von
Metallen, s. getrieben.
Trennungssäulchen, Trennsäulchen, an Altären
Säulchen, welche die Schnitzwerke in ein
zelne Felder teilen.
Treppe S64L s. gradläufig. Wendeltreppe.
Treppenfries S 72. Abb. 1569 in Nordschleswig
an Backsteinbauten beliebt, den Bogenfries
vertretend, aber einfacher herzustellen. — um
gekehrter Treppenfries Abb. 456 am Turme.
Treppengiebel s. Staffelgiebel.
Tressen (Webarbeit) 245, 34.
Tretmühle 204, 26.
Triglyphen die aus dem dorischen Stil über
nommene , ursprünglich Balkenköpfe dar
stellende Friesverzierung (Triglyphenfries) wie
in Abb. 198. — -gesims s. Gesims.
Trinkhorn S 117.
Trinkuhr 2, 81, 9 stellbares Zifferblatt an einem
T rinkgefäss.
Triptych, Altaraufsatz (s. d.), bestehend aus
Schrein und zwei Flügeln.
Tritonen s. Wassermänner.
Triumphbalken, -bogen s. v. a. Chorbogen,
Chorbalken. — -crucifix, -kreuz das
am Chorbogen befindliche Crucifix s. Abb.
1559. — -wagen, Prunkwagen N. 17. 3,45.
triumphierender Christus: Christus auferstanden
mit der Fahne.
Trivialschule 2, 487, 19 Volksschule.
Trockenmauer 2, 59, 39 Mauer ohne Mörtel,
i Trogsarg 149,40 Sarg in einem Stück, aus
einem Stamme gefertigt.
Trophäen 2,462,43 Kriegs-und Siegeszeichen.
Truhe S 106 = Kiste, Lade.
Tuch Christi = Lendentuch.
Tuchmacheramt: Amt, Zunft der Tuchmacher
538. 23.
J Tudorbogen 2, 617, 13 ein sehr gedrückter Spitz-
1 bogen, mit nach dem Scheitel hin fast grade
werdenden Schenkeln.
} Tuff, Tuffbau, Tuffkirchen S 66. Vgl.
Kalktuff. Trass.
Tugenden s. Haupttugenden.
Tugendgestalten, -herme, -statue S 159.
Tulpen. An reicheren Kronleuchtern sind tulpen
kelchähnliche Gebilde eine sehr häufige Ver
zierung ; so auch am Leuchter Abb. 1362.