Wörterbuch. Herme — individualisieren.
189
Herme: pfeiler- oder pilasterartige Bildung,
deren Unterteil vom Sockel sich verbreiternd
aufsteigt; der Oberteil, unter dem Knaufe,
ist figürlich als menschliche Gestalt oder,
seltener, unfigürlich gebildet (Hermpilaster).
Beides in Abb. 101. Meist ist hierlandes
die Bildung der Hermen überladen (Abb.
1084) und kleinlich; auch bei sonst ordent
lich gestalteten ist meist der Körper von zu
kleinen Massen, sodass die Gestalt vervoll
ständigt mit den Füssen den Sockel nicht
erreichen würde. Hermen an Kanzeln S 95 f.
Vgl. Atlas.
Herodes, Christus vor ihm S 140.
Herodias S125 und „Joh. d. T.“.
heroische Landschaft, von einem Stil, der den
darin auftretenden Personen aus classischer
Zeit entsprechend ist.
Herrenhaus (herrschaftliches Wohnhaus in einem
adlichen Gute) S 129. 132. — -saal
278, 25 Festsaal. — -chor 2, 584, 8 der
für die Herren (Brüder) des Cisterzienser-
klosters bestimmte Raum, von der Laien
kirche streng geschieden.
Hertha 425, 2 Nerthus, Göttin der Erde.
hervorknicken s. v. a. ausknicken.
Hilfsrippe s. Rippe.
Himmelfahrt S 147.
Hintergrund s. Grund. — -Seite eines Bau
steines seine Hinterfläche, der Stirnseite
parallel 2, 2, 41.
Hirschfries S 104.
Hirte: guter Hirte S 139.
Hirtenanbetung S 125. 138.
Historie (von Zaleukus 241, 22) geschichtlicher
Stoff, Vorwurf zu künstlerischer Darstellung.
Hochaltar; -busig (-gebust 180, 35); -re-
lief; -getrieben: s. Altar, busig u. s. w.
Hochschiff: s. Hauptschiff einer Basilika.
Hofdischer N. 13 Hoftischler. — -laube (S 80)
568, 3 s. Arkaden.
Hoherpriester, Christus vor ihm S 140.
Hohlkehle jede in einer gekrümmten Linie, be
sonders einem Teile des Kreises, profilierte
Rinne. Daher Hohlkehlen Sockel, hoh
ler, angekehlter (s. d.) Sockel: der, welcher
mit einer Hohlkehle schliesst. Hohl pro
filiert sind spätgotische Rippen, die auf
beiden Seiten gekehlt sind. leiste über
hangende Viertelkehle mit schwachem Plätt
chen; so gestalteter Kämpfer 319,41; Ge
sims 126, 17. — Hohle Schwingung
eines Giebels s. Giebel.
Höhlung eines Taufsteines die zur Aufnahme
des Wassers bestimmte Vertiefung. Ihr
Durchmesser ist im Texte durch in Klammern
gesetzte Zahlen angegeben.
Hohlziegel S 68.
Holländisch S 54. — Architektur 305, 15.
— Ausschmückung, Täfelungsbilder
183, 20. —es (höllisches) R e ch t 2,360, 18.
437, 12. 519, 34. Vgl. Hulltide.
Hölle (Bild) S 125.
Höllenfahrt Christi S 146.
Holm, kleine Insel.
Holz, vom hl. Kreuze (S 156) 309, 10.
Holzarbeiten S 121. — -architektur, -bau
S66. — -kirchen S 66. — -mosaik
2, 353, 6 Arbeiten aus eingelegtem Holze in
verschiedenen, auch künstlichen, Farben. —
-taufe S 103 f.: Taufe aus Holz gearbeitet.
— -teile an Steindenkmälern S 121. —
-tonnendecke 4, 42: hölzerne Decke in
Form eines Tonnengewölbes. — -türme
S 63. — -werk bemalt S 124.
hölzerne Kronleuchter S 109. — Leuchter
S 113.
Horn s. Trinkhorn. — Hörn d. i. Ecke; daher
Hörnschrank, -schapp: Eckschrank,
s. d. — Hornwerk, Aussenwerk einer
Festung, bestehend aus einer Curtine mit 2
unvollständigen Basteien (Abb. 341 unten).
Hosenbandorden 2, 355, 9 der 1344 oder 1349
gestiftete höchste englische Orden.
Hostienschachtel s. Dose. Ciborium.
hovetstol 2, 93 Hauptstuhl, Hauptgeld (Capital).
Hufe. Die Grösse der Hufe, Hube, dessen,
was der Märker aus dem Gemeinbesitz „er-
hub“, ist sehr verschieden, von 60—200
Tonnen (30—100 Hektar). Ursprünglich
möchte sie, wie im inneren Deutschland, wo
sie etwa 30 Morgen beträgt, ein ähnliches
bestimmtes Mass gehabt haben; nachdem
man allen Gemeinbesitz aufgegeben hat, ist
sie bloss abhängig geworden vom Verhältnis
der Zahl der Berechtigten zur Grösse der
ganzen Gemarkung.
Hufeisen, Stein mit einem solchen S 80.
Hüftentuch, Lendentuch des Crucifixus. Seine
Behandlung ist in den verschiedenen Zeiten
sehr verschieden. Vgl. »Ausschwingen«.
hullüde 2, 43 die Holländer ? (oder für huslüde,
vgl. Hausleute).
Hulpe St., s. Helper.
Humpen. Unter solchen sind hier die Krüge
mit walzigem Körper wie Abb. 982. 1005
verstanden. Richtiger wäre wol nur der
henkellose Trinkkrug als Humpen zu be
zeichnen.
Hunde S 160.
Hünengrab, Hügelgrab aus altdeutscher Vorzeit.
Hutaufhänger, geschmiedet S 118.
idyllische Züge in einem Bilde 43, 26. 248, 44.
302,43: solche, die innerhalb der ernsten
Hauptdarstellung mehr oder weniger abge
schlossene Bildchen oder Gruppen von fried
lich-harmlosem Eindruck erscheinen lassen.
Incunabeldruck , Wiegendruck: Druck aus den
ersten Zeiten der Buchdruckerkunst.
individualisieren, individuell auffassen und dar
stellen 143, 13. 333, 25. 394, 22: so be
handeln , dass die Gestalt, besonders das