i8o
Wörterbuch. Fronleichnamsbrüderschaft — gegurtet.
meisten Fr.-Kapellen (262, 16) stammen da
her aus dem 14. Jahrh.
Frontale S 69 s. Altarvorsatz.
Fruchtgehänge, Ornament, schnüre,
werk, beliebte Verzierung der Spät-
Ren. und des Barock.
Frühmesse 170, 37 eine in der Frühe abzu
haltende Messe. — -lehn 2, 424, 33 eine
zur Abhaltung von Frühmetten gestiftete
Vicarie.
Fuge s. Stossfuge, Lagerfuge.
fuir morsell N. 17 Feuermörser.
Füllholz, Füllbrett, Füllbalken deckt oder
füllt die Zwischenräume zwischen den Balken
köpfen über dem Rahmholz des unteren, und
unter der Schwelle des oberen Geschosses.
Füllung eine rings von einem Rahmen einge
fasste Fläche. Die Ren.-Kanzeln haben in
der Regel drei Füllungen über einander,
deren eine (Unterf.) dem Sockel teil, die
zweite grössere (Hauptf.) dem Mittelteil, die
dritte (Ober f.), bisweilen nur als ein glatter
Fries behandelt, dem Oberteile angehört.
Abb. 287.494. Zu 254. — -sbilder S123L
Füllwerk, Gusswerk S 65. 125,20. 174,3. 280,
27 - 339 . 6. 390, 37 - 39 1 Anm. vgl. 493,
25: Mauerwerk im Inneren aus Füllmund:
Guss, Mörtel, schlechten Steinen, was alles
zwischen die Häupter, die gemauerte Aussen-
und Innenschicht gegossen, und gestopft wird.
Vgl. Verband. In der Kirche zu Burg a. F.
sind sogar die Pfeilerkerne im Ostteile aus
Füllwerk.
furnierte Holzarbeit ist mit dünnen Holzplätt
chen belegt oder überlegt.
fusor ollarum 3, 38, Aulengiesser, Grapengeter.
FUSS s. Hamburger. — Fussbodenbelag
S 68. 122, vgl. Fliesen. — -crucifix, Fuss-
kreuz, das auf dem Fusse des Kelches, ge
wöhnlich unter der Stelle, wo der Priester
den Mund anzusetzen hat, angebrachte kleine
Crucifix. Abb. 16. 953. Statt der F. dienen
auch oft die (auf den Patenen fast allgemein
angebrachten) Signakel. gesimsN.15:
Fusssockel, oder auch nur Scheuerleiste. —
-platte eines Taufsteines: eine unter dem
Fusse liegende (Abb. 773) oder wie bei Kel
chen (Abb. zu 2, 112) das unterste Glied des
Fusses bildende Platte, s. auf Abb. 16. Ähn
lich an Leuchtern. — -Schemel s. Schemel.
— -Schilde: die Schilde (s. d.) am Fusse
des Taufsteines, wenn dieser die Form eines
Würfel-Kapitals oder eine ähnliche hat. —
-signakel: Signakel statt Fus^crucifixes auf
dem Fusse des Kelches angebracht. —
-Waschung S 140.
Galerie (eigentlich deutsches Wort: Wallerei)
4, 5 ist eine Empore, die einen Umgang
bildet.
gamaghen 20. Vielleicht etwa hd. »Gemagen«,
von mögen, d. i. können, also die Ange
sehenen, Hochmögenden.
Gant 2, 179,8 gerichtlicher Verkauf.
Gartenanlagen S135.
Garwekammer S64, Gerwekammer (= Gewand
kammer), so heisst hier die Sacristei.
Gasthaus = Hospital, Spital, Armenhaus.
Gebälk: die über den Säulen- oder Pilaster-
kapitälen befindlichen Teile, deren Hauptteil
der Architrav (s. d.) ist. Der daran befind
liche Fries: Gebälkfries.
gebaucht vgl. bauchig.
Gebläse einer Orgel, Gebläsekasten, Gebläse
verschlag: die Vorrichtung zur Schaffung des
Windes.
gebrochenes Dach s. Dach. — Giebel ein
Giebel, dessen Flügel in der Mitte aussetzen
(ähnl. Abb. 1102).
Gebück S 129. Ein G. ist ein aus gebogenen
oder geknickten Sträuchern und jungen
Bäumen gebildetes Dickicht, das in langem
Zuge angelegt als Annäherungshindernis
dient.
gebuckelt s. Buckel. — Kelchfuss Abb. zu
2, 114.
gebundener Grundriss: der durch die rund-
bogige Einwölbungsart des romanischen Stils
bedingte Grundriss, nach dem die Joche
quadratisch sind, und auf ein Joch des Haupt
schiffes zwei des Nebenschiffes (Doppeljoch)
kommen. Vgl. Abb. 179. — Stil 451,3 in
der späten Gotik: der Stil der Spätgotik, wo
sich noch nicht die Einwirkung des Realismus
im Streben nach lebenswahrer Darstellung
kennzeichnet.
Geburt Jesu S 138.
Gedenktafel s. Epitaph S 126.— -fahne S 136.
gedreit: zu dreien vereinigt (Muscheln, Fenster,
vgl. Dreierfenster).
Geest. Nach dem Begriffe der Marschbewohner
ist alles Geest, was nicht Marsch, d. h. zu
sammenhängender ebener, den Einflüssen des
Meeres oder Stromes unterworfener, stein- und
kiesloser Dammboden ist. In Ditmarschen
und im Harnburgischen wird auch wirklich
alles Land in die zwei Teile geteilt, und es
ist Geest alles nicht Angeschwemmte.
Gefälle 123, 22 Einkünfte, regelmässige Ab
gaben.
gefältelt (Gewand) in viele, etwas kleinliche,
gleichlaufende Falten gelegt.
Gefangennahme Jesu S 140.
Gefässe, hl. S 113/7.
gefast s. Fase.
gefriedet 55 Anm. unter öffentlichen Schutz
gestellt und vor Feindseligkeiten gesichert.
Gegenbild 2, 14, 27 Antitypus; vgl. Typus.
gegliedert: mit der Bestimmung des Gegen
standes entsprechenden und sie hervor
hebenden Gliedern (s. d.) versehen. So
Pfeiler 13,20; Fensterwandungen 106,21;
Giebel 108, 21; Leuchter 372, 10.
gegurtet 2, 144, 41 mit Gurtbogen versehen.