176
Wörterbuch. Drei Könige — Einsprung.
— -pass s. Pass. schiffige Kirchen
S60. — -seitig schliessend: der Grundriss
ist östlich nicht rechteckig, sondern in 3
Seiten des Acht- seltener Sechseckes oder
eines unregelmässigen Vieleckes geschlossen.
— -sitz S 98, drei Sitze an der Epistelseite
in der Nähe des Altares, bestimmt für den
Priester (Bischof, Abt) und seine beiden
Diakonen.
Dreiviertel-kugeln , Säulen, Rundstäbe treten
nur mit 3/ 4 des Umfanges frei vor.
Driller S117. Abb. 1027.
St. Drotten, Dreifaltigkeit.
durchbrochene Arbeit 243, 1 : hier sind die Dar
stellungen so hindurchgearbeitet, dass statt
der Gründe Oeffnungen erscheinen.
durchlaufendes Dach Abb. 553. 1042.
Durchsteckarbeit Abb. 1027 , Schmiedearbeit,
gewöhnlich in Rundeisen, wobei bei den
Durchschneidungen sich stets der eine Stab
durch ein Loch des anderen hindurchzieht.
Durchzug s. Unterzug.
Dille 2,313,17, Leichentuch.
Ebbingmannen, eine Kluft (vgl. Wittingmannen)
der Ditmarschen.
eece homo S 125. 140.
eeclesia deserta 472, wüste, verlassene Kirche,
Kirche ohne Gemeinde; Platz einer früheren
Kirche.
Eck. Eine regelmässige Figur liegt über einer
anderen über Eck (vgl. d.), wenn ihre
Ecken über die Mitten der Seiten der unteren
kommen. Vgl. Abb. 106. — Eckblatt,
-base, -fussu. dergl. Die spätromanischen
Säulenftlsse pflegen über den Ecken der Fuss-
platte Blätter, Knollen, Köpfe und ähnliche
Gebilde zur Vermittelung des Ueberganges
zu haben Abb. 630. 849. Auch Taufstein
sockel haben oft Eckköpfe (Abb. 631); so
auch bisweilen die Sockel der Gebäude selber
S 71. Abb. 642. — -bastei, boll Werks.
Bastei. — -candelaber, an den Ecken
angebrachter Candelaber 43, 18. — -ein-
sprünge, besonders im Chore, die gewöhn
lich rechteckigen Einsprünge in den Ecken,
welche die Schildbogen, oft auch die Rippen,
zu tragen haben, Abb. 75. — -glieder
sind sowol die Eckeinsprünge als auch jede
andere in den Ecken befindliche oder das
Gewölbe zu tragen bestimmte Gliederung.
herme s. Abb. 1450. knaggen s.
Abb. 813. — -knollen, -köpfe s. Eck
blätter. — -kopfbase, Sockel mit Eckkopf
328, 32. — - kröpfe, die Verkröpfungen an
den Ecken, z. B. der Kanzeln, vgl. Abb.
1661. 1679. — -lisene s. Lisene. — -Obe
lisken stehen in Abb. 979 über den Ecken
des Kanzeldeckels. — -säulen s. Abb. 555.
1098. — -säulchen (Gewändsäulchen) in
romanischen Fenstern ins Gewände eingefügt
400,3. — -schrank, -Schrein, Hörn-
schapp, Hömschrank, hat seinen Platz in der
Ecke, oder ist dafür eingerichtet 18, 24. 143.
— - Statuen an Kanzeln S 96. Abb. 1619.
— - stück eines Gesimses, der über der Ecke
liegende Teil, der nach 2 Seiten hin die
Gliederung zeigen und im Ziegelbau als be
sonderer Formstein hergerichtet werden muss
187, 38.
Edelsteine S 113.
efterfölgere 3, 34, Nachfolger (dänisch),
ehern S 118 —20. 143: aus Erz, s. Bronze.
Ehewappen (Allianzwappen): vereinigte Wappen
des Mannes und der Frau.
Eichenholz S 138.
Eiderstedter Kanzeln S94.
Eierstab, ein Viertelstab oder ähnliches Glied,
das wie mit halben Eiern oder »Beulen« be
setzt erscheint. Die Räume dazwischen sind
mannigfach mit Eierschalen, Blättern u. dergl.
verziert. Am häufigsten kommt der Eier
stab vor unter dem Gesims (Abb. 305), doch
auch sonst (an einem Kelche 334, 26, als
Hauptglied eines Rahmens 200, 13).
eiförmig vergl. straff.
Einbaum 2, 87, 19 : ein Kasten aus einem Baum
gehöhlt.
einfachster Grundriss S 54. 59 s. Grundriss,
eingebauter Turm s. friesischer Turm. Einge
baut sind auch viele andere Türme, so in
Abb. 832.
eingeblendet 110,4 ist eine Zeichnung (Kreuz,
Fenster, Bogen u. s. w.), wenn sie blind ist
(vergl. auch Blende) Abb. 909.
eingedrillt 266, 7, eingebohrt (mit dem Drill
bohrer).
eingegründet 14,34 = ausgegründet,
eingelegte Arbeit = Einlagearbeit,
eingetreppt s. v. a. ausgetreppt, s. ausgekantet.
— Portal: ein Portal, dessen Gewände aus
getreppt sind 522, 16. — Giebel 218,6:
Giebel, der nicht breit genug ausgreift, das
Gesims ganz zu überdecken, vergl. Abb. 1401.
Einguss einer Altarplatte s. Piscin.
Einhorn S 160, fabelhaftes Tier; Sinnbild der
Keuschheit und Jungfräulichkeit.
Einlagearbeit, Intarsiaarbeit Abb. 121. 1254
vergl. Auflagearbeit. — Das Eingelegte:
die Einlage 200, 6.
Einritzarbeit 2,402, 17 giebt eine Zeichnung
nur in eingeritzten Linien,
einschiffig ist ein länglicher gewölbter Raum,
wenn seine Decke nicht durch freie Stützen
getragen wird. Abb. 847.
Einsprung s. Eckeinsprung. — in der Fase
198, 41: ein Rücksprung (Falz) in der
Schrägen, welche statt einer Kante erscheint;
254, 40 s. v. als Wandvorsprung, Wandver
stärkung, Wandvorlage. — des Schild-(Gurt-)
bogens: der Einsprung, auf welchem der
betr. Bogen ruht. — halbkreuzförmiger
E. an den Wänden 324, 32 = Vorlage,
Wandpfeiler von halber Kreuzform im Grund
riss. — Rechteckig einspringendes