Wörterbuch. Amazonenharnisch—Armenblock.
169
Amazonenharnisch 2, 216, 10 Harnisch, der
für eine Frau bestimmt ist.
Ampulla, das heilige Oelfläschchen, Apolle 266,
34-
Amt, die amtlich anerkannte Zunft 2,462,9.
Anfänger 2, 266, 6, der unterste, eben auf dem
Kämpfer ruhende Bogenstein.
Angeblendete Rippen (vgl. Scheinrippen) S 78.
Angekehlter Sockel S 70 f.: Sockel, dessen
oberstes Glied eine Viertel-Hohlkehle bildet
Abb. 536 a. Die angekehlte Platte zeigt das
umgekehrte Profil; angekehlter Kämpfer
S 76.
angelegt 314, 3, nur angedeutet, in den Grund
zügen gegeben.
Angelsächsische Münzen (?) 2, 154, 7.
an geputzt, durch Putz (Stuck, Mörtel) herge
stelltes Glied, z. B. eine Rippe.
angerundeter Sockel S 70. 71 Abb. 833, s.
Rundstab.
angeschmiegt d. i. angeschrägt, z. B. Sockel
S 70. 71, wie Abb. 536 b; — Platte S 76,
so die Apsiskämpfer in Abb. zu 492.
angestorbenes Lehen 2, 424, 33 durch den
Tod des Inhabers dem Verleiher heimge-
fallen.
Angli, die Angeln, Angelländer 2,319 vgl.
Engländer.
Anglische ländliche Bauart S 133. Kanzeln
S95.
Anhänge am Schlusssteine eines Gewölbes 292,
15, vgl. Lampetten S 79.
Anker, -balken, Schlauder: ein Balken, der,
durch zwei gegenüber liegende Wände
reichend, und an den Enden mit Schliessen,
Ankerarmen (Abb. 637. 818 ff. S117) ver-
sphen, die Mauern zusammenhält. Abb. zu
2, 84. 1278. 1416. — Schiffsanker 2, 462.
Anlage s. Vorlage. — vod Städten S 130,
von Kirchen S 53.
Anlauf s. gekehlt.
Annagelung Christi S 141.
Annengruppe, Anna selbdritt S 153. Abb. 708.
677; zu 2,330 und 640. kl oster 566.
Anschrägung s. angeschrägt. Schräge.
Antentempel 2, 358, 28, Tempel mit nach vorn
verlängerten Seitenwänden, also nur nach
vorne offener Säulenvorhalle.
Antikisierende Architekt, nähert sich in einzelnen
Zügen oder in der Gesamthaltung der Antike.
Antikes in Bildwerken S 161.
Antipendium (Mz. —en), S89, s. Altarvorsatz.
Antiquainschrift 87, 5, Inschrift in den grossen
Buchstaben des römischen ABC.
Antitypen (Gegenbilder) s. Typen.
Antoniterkloster S 81.
Apengeter 555, 24, Affengiesser, Verfertiger
von Figuren und anderen Arbeiten in Erz
guss. Vgl. Rotguss.
Apostelfiguren S 150—3. 125. hermen,
Hermen, deren figürlicher Oberteil die Gestalt
eines Apostels zeigt. Oft an Kanzeln, be
sonders der friesischen Art. — - reiheSl2i.
150 s. Chorbogenreihe.
Apsis (Mz. Apsiden) S 55.61. 64, der im Grund
riss selten vieleckige, gewöhnlich halbkreis
förmige, oder auch, in einigen Fällen, etwas
tiefere (160, 35) östliche niedrigere Anbau
des Chores im romanischen und Uebergangs-
stil. — Apsidisch 103, 7 nach Art einer
Apsis. Abb. 150. — Nebenapsiden, bis
weilen an den Kreuzarmen, S 64. Abb. 7.
— rundbogige Apsis (21, 15) zeigt nur
runde Bogen. Spitzbogige sind übrigens sehr
selten. — -anfang, der Bogen, in welchem
sich die A. gegen Westen öffnet. -—bogen,
der bisweilen vor der Apsisöffnung befind
liche, etwas weitere, den Chorostgiebel ganz
oder teilweis tragende Bogen (Abb. zu 492).
— -fenster, gewöhnlich drei S 64. —
-halbsäulen 415, 4 s. Abb. 629. — -Öff
nung = -anfang. — -sockelsteine
kommen an Apsiden zur Anwendung; sie
finden sich auch sonst hier und da an anderer
Stelle und bezeugen dann durch ihre Form
die Herkunft von einer Apsis Abb. 446.
areha 2, 170 die Bundeslade.
archaistisch, archaisierend: alterlümelnd,
gesucht und absichtlich altertümlich er
scheinend.
architektonische Hintergründe in Bildern
und Reliefs, wie z. B. Abb. 1406. 51, 41:
Architekturdarstellungen. — Glieder, die
in der Baukunst angewandten Glieder.
— r Aufbau, z. B. eines Epitaphs, Altars,
Kanzeldeckels: deren nach den Regeln und
mit Anwendung der Mittel der Baukunst
bewirkte Gestaltung. — Ohne Architek
tonisches ist ein Rahmen, der keine
Säulen, Gesimse u. dergl. Glieder enthält.
Architekturstück, künstlerische Darstellung von
architektonischen Gegenständen 2, 394, 17.
Architrav, Hauptbalken, Oberschwelle, unterster
Teil des Säulengebälkes.
Archivolte, ein Bogen in der Vorderansicht
mit seiner Gliederung, eigentlich ein bogen
förmig umgebildeter Architrav.
Archivsaal einer mittelalterlichen Kirche 551, 21.
Arkaden S 134, Lauben: Bogenstellungen über
Säulen oder Pfeilern (Abb. 1476). Vgl.
Lauben. Hoflaube, offene Bogenstellung,
welche ein Geschoss des Hauses, gewöhnlich
das unterste, gegen den Hof hin offen lässt.
— in der Kirche, die Reihe der Scheid
bogen, die die Seitenschiffe gegen das Haupt
schiff öffnen. Abb. 870. 898.
arma auch s. v. a. Wappen.
Armenblock S106, ausgehöhlter Block, der
verschliessbar und zur Verwahrung der Al
mosen geeignet ist; allgemeiner »Armen
stock«. Oft dienen dazu auch starke hölzerne
Schreine (Armenladen) , bisweilen eiserne;
stets sind sie schwer beschlagen (Abb. 1361)
und sonst gesichert. Aeltere Armenblöcke