Full text: (Bd. 3)

ZUM ERSTEN BANDE. 
KREIS ALTONA. 
Altona. Trin. S. 2 Z. 8 lies: Cai Dose. Der Altar kostete 1008 (nicht 6008) 
Mark. S. 4 Z. 13 lies: Heiligengeistkirche. Das jetzige Reventlo wstift 
(Mitt. von Past. Lieboldt) ist 1883 gebaut; Einzelnes über den neuen 
gotischen Bau mit besonderer Kirche teilt Th. Prüfer in einer Schrift: Das 
neue Rev.-Stift, 1885, mit. Das Gotteshaus enthält Bilder: Anschar gleich 
dem in Trinitatis, einen Christus von Hanson (Kopie), Luther von Bunsen, 
und ein sehr gutes Brustbild des Stifters Grafen C. D. Reventlow. — 
Der Erker Fig. 2 ist um 1886 abgebrochen. 
KREIS APENRADE. 
S. 9 Z. 4 lies: »Kr. Flensburg 2.« 
Apenrade. (S. 11.) Ein silbernes Hostiengefäss, für die Stadt Apenrade be 
stimmt, ward 1345 zu Wismar übergeben: Mecklenb. Urk.-B. 655b. Dr. 
Fr. Crull zu Wismar. — S. 15, Kelch, lies: (s. Fig. 16). 
Atzbüll. Altar: Der Namenszug (undeutlich) heisst doch F. Lund (Brn.). Glocke 
1503 (nicht 1504). 
Bedstedt. Leuchter: 2 starke gotische, einfach und gediegen mit starkem 
Mittelring. 2 Ren. 1638 gross und gut, mit Schilden. 
Bjolderup. Kirchenpatronin ist die Mutter Gottes. 
Ekwadt. Fig. 33 ist umgekehrt gestellt. Fig. 37 f. (ebenso Fig. 281) lies statt 
antimensale: Altar vorsatzstück. Vor »Rauchfass« gehört ein *. — 2 Leuchter 
Ren., kurz und dick. — Daselbst S. 25 Z. 8. v. u. entferne den Punkt. S. 
26 Z. 9 v. u. lies: (Fig. 46). S. 27 Z. 2 v. u. setze * statt j-, 
Holebüll. Altarinschrift zu Deutsch: Die Pfarrei mit Recht wol lacht Wo kein 
Adel breit sich macht. 
Klippleff. Der hier St. Helper genannte Heilige heisst im Mecklenburgischen 
und Lübschen stets Sunte Hulpe (vgl. II, 156, doch findet sich auch 
der Ploener Heilige als Sunte Hulper daneben aufgeführt), und so müsste 
es auch wol hier, statt Hiilper, Hulpe heissen. Diese hl. Hulpe stellt 
Fig. 624 dar. Im Mecklenburgischen gibt es zwei gleiche Darstellungen, 
eine Vfiebensgross in St. Nie. zu Rostock, eine in Retschow bei Doberan. 
Nach Mitt. von Dr. Fr. Crull. — S. 38 Z. 1 lies: gefasten Kanten. 
Lolt. S. 39 Z. 8 v. u. lies: Ziegelanbauten. — S. 41 Z. 3 die Abkürzung in 
60 als in do?nino zu erklären, erscheint in der deutschen Inschr. bedenklich. — 
S. 43 Z. 5 lies: Pfeilerchen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.