Sachübers. В. Kirchenausst. II, 29 . Arbeiten a.(Stein, Holz, Elfenbein, Thon. 121
29. Steine und Steinarbeiten.
I. Feldkreuz.
*Burg i. D. 1, 114.
*Kreuz bei Adelby.
* Windbergen.
2. Steinsetzungen.
Breitenburg 2, 445 »Vehmgericht«.
3. Malsteine,
vgl. Neumiinster 1, 539. Sehestedt Denkmal.
Bruderfurt. Segeberg Obelisk 1588 und Pyra
mide 1590. Nordoe 1578.
Gladebrügge 1575.
Gowens 1594.
Schalkholz.
*Wahlstedt.
Winseldorf.
4. »Torstein«.
Tellingstedt, von der Tielenburg.
5. Steinarbeiten,
vgl. oben S. 90 und unten: Epitaphe. Meist
Sandstein. Breitenburg 2, 452 um 1650. 2, 451:
Alabasterfigur, 2 aus Sandstein. Daselbst
Beschreib, von *Mosaik- u. a. Arbeiten.
Bramstedt Roland.
Kl.-Danewerk rom., got., Ren.; Archit. u.
Statuenreste.
Glückstadt Ren. u. bar. 2, 465
Grömitz Figuren 17. J.
Krempe 1, 496.
Ploen Schlossgrt., M arm °rbüsten u. A. 2, 160.
Ranzau Büsten u. A. Marmor; Ren.
Reinbeck Consolen.
Schleswig Dom, Herzogsgruft Büsten 2, 294.
3°6.
Schleswig Neuwerk, Statuen.
Wandsbeck Statuen, Marmor u. Sdst.
Wedel Roland.
6. Steinarbeiten mit Holzteilen.
Kiel St. Nie. Epitaph Ahlefeld nach 1583.
Reinbeck Altar Anf. 17. J.
Schleswig Denkmal des Herz. Friedr. 16. T.
2, 308.
7. Steinreliefs, meist Sandstein.
Herzhorn, got. Folgende Ren.
Eckernförde Alabaster. I, 165.
Glückstadt 1, 465.
Kletkamp Alab.
Krempe 2, 501.
Lütjenburg Rev.-Kapelle.
Reisby Alab.
Rendsburg im Altar, Stuck od. Alab.
Wöhrden Alab.
30. Holzarbeit.
Zu Schnitzwerken wird Weichholz hier erst seit
Leck Altar.
Schads Apostel.
Spandet Figuren.
Sylt Morsum Teile einer Statue.
Tannenholz (s. Breitenburg 1, 447) ist das
Gestühl an der Westküste bisweilen schon in
der Ren.-Zeit, so auch Vorsetztafeln der
Altäre; vgl. Döstrup, Medolden, Schobüll
und Tieslund.
Vielerlei *Tischlerarbeiten s. die Be
schreibung zu Breitenburg.
Einlagearbeit, — wofür auch Intars.-Malerei
2, 244 an Kanzeln zu Schleswig und in
Angeln —:
Barkau Gestühl 1586.
*Breitenburg.
Gottorf Kapelle Betstuhl.
*Husum Kanzel 1, 456.
Meldorf Gestühl 1, 133.
Neukirchen i. A. Kanzel.
» LO.
Neustadt Kanzel 1571.
Anglische, Tondersche und Eiderstedtische
Kanzeln.
Diese Arbeit blühte offenbar besonders in
den Gottorfischen Landesteilen, zu denen ja
auch Neustadt und Tondern gehören.
Ausser Altären u. A., was man oben, und Sta
tuen, Reliefs u. dergl., die man unter C
(S. 138 ff.) nach den Gegenständen aufge-
führt findet, ist zu beachten der Chor
bogenwandschmuck: im Friesischen
in roman. und frühgot. Zeit gerne eine
Apostelreihe mit Salvator (s. S. 150), sonst
auch Passionsdarstellungen, so zu
Hürup 13. J.
Nordhackstedt 13. J.
Von sonstigen Reliefs zu erwähnen:
St. Annen Geisselung bar.
Kollmar Auferst. Spätren.
Krummendieck Crucifix mit Umgebung 1691.
Oldesloe Ren. u. bar. etliche.
Tating Kreuzigung 1640.
31. Elfenbeinschnitzwerk.
Bombüllhof 17. J. 2, 637.
Flensburg St. Nie. Crucifix 18. J.
Nüchel Maria 14. J.
32. Töpferei.
Fayenceherstellung s. Eckernförde 1, 170.
Kellinghusen 2, 492.
Kiel (nicht im Text).
Rendsburg 2, 217.
Schleswig N.
Einzel ne Stücke:
Delve Altarkanne.
Haseldorf Altarkanne.