Meister. D. Giesser. E. Glaser, Goldschmiede u. s. w.
41
1616 Petersdorf Old. 2
Vielleicht 1623 Lysabbel So.
Wilkes, Antoni.
1662 Eckernförde Eck. Mörser, datiert
Enchusae.
Wollo, (Voillo), Steffen, aus Lotringen,
arbeitete, ehe er nach Schleswig-Holstein kam,
1645 ff- im Hannoverschen mit Gottfried
Baulard, bei uns sehr oft mit Nicolaus Gage
gemeinschaftlich. Wie dieser war er, sicher
seit 58, in Lübeck ansässig und 68 kommt er
dort noch vor. Glocken von ihm im I.auen-
burgischen .
1649 Ploen.
50 Hamberge Sto.
51 Sehestedt Eck.
53 Wewelsfleth Ste.
55 Bordesholm K.
62 Grube Old. 1.
66 Grömitz Old. 1.
67 Sülfeld Seg. (3).
68 Itzehoe Ste. St. Laurentii.
69 Borsfleth Ste.
Itzehoe Ste Rathaus.
Woltreck, Joh., Münzmeister.
1666 Glückstadt Ste.
Wou, Arnold van, ein Niederländer, der 1504
eine Glocke in Gadstrup bei Roeskilde goss.
1506 Husum,, zus. mit Schonenborch,
möglicherweise 1507 Ostenfeld Hus.
(s. Vioel).
WOU, Gert van, berühmter holländischer
Geschütz- und Glockengiesser, der, wol um
1480, von Herzogenbusch nach Rampen
kam und dort ansässig wurde, während seine
Wanderungen sich über ganz Norddeutsch
land erstreckten. Von ihm rührt die grösste
mittelalterliche Glocke Deutschlands her,
die Gloriosa des Doms zu Erfurt 275 Ctr„
zahlreiche andere buchen die Kunsthand
bücher. Mit Schonenborch zusammen goss
er auch 1507 in Lübeck. Von den Arbeiten
aus späterer Zeit ist aber fraglich, ob sie
auf ihn selbst oder einen jüngeren Mann
gleichen Namens zu beziehen sind.
1506 Krempe Ste. (2) zus. mit Schonenborch.
1518 Ottensen Alt., ebenso.
Wulf, (Vulf), Peter, den man als Giesser
der Taufe 1509 zu Mölln schon länger kennt.
Er war 1492 in Lübeck ansässig. Sein
Giesserzeichen scheint das redende Wappen
eines Wolfs. In seinen Inschriften zieht er
leicht mehrere Worte in eins zusammen.
Im Lauenburgischen 2 Glocken von ihm.
1511 Bannesdorf Old. 2.
E. GLASER, GOLDSCHMIEDE, SCHMIEDE, UHR
MACHER, DRECHSLER, ORGELBAUER, KUNST
STICKER, GÄRTNER.
Abrahams, Nie., Goldschmied am Ploener Hof
ew. 1691 Ploen N.
Angel , Jürgen Hinrichsen, Orgelmacher
in Flensburg, gab 1776 der Orgel in Sonder
burg ein neues Gehäuse, stellte 87 die zu
Tondern her u. a.
1795 Halk Had. 1.
®6ne, C law es, Schmied.
Ende des 15. Jahrh. Preetz PI. Kloster.
Bock, Jürgen, Drechsler in Schleswig, der
für den Fürstenstuhl arbeitete.
1609—12 Schleswig Schloss Gottorf, Text
n U. N.
“Oht, H i n r i c h , Goldschmied in Preetz.
1722 Lebrade PI. Kelche.
B °kelmann, Hans und Christian, jenes
der Vater, dies der Sohn, Orgelbauer.
1598 Hemme Dit. 1.
BÖSCh, Andreas, Büchsenmacher aus Limburg,
den Olearius rühmt.
1654—64 Schleswig Schloss Gottorf Globus.
1657 Kunstkammer daselbst.
Brockmann, Hans, Drechsler in Schleswig.
1606—9 Schleswig Schloss Gottorf, Text
u. N.
Brunner, Johan Friedrich, Orgelbauer in
Lunden, u. a. 1671 in Husum tätig.
1665 Tating Eid. h.
Bünting, Konrad, Orgelbauer in Lübeck.
1742 Grömitz Old. 1 Orgel h.
Busch, 1764—65 Kunstmeister in Ploen, ew. N.
Busch, Johan Daniel, Orgelbauer, ein Sohn
von Johan Dietrich Busch, und wie der
Vater in Itzehoe ansässig, ist nachweislich
seit 1754 und jedenfalls bis 1790 in Schleswig-
Holstein tätig. Ihm dürften die folgenden
Werke zuzuschreiben sein: