Full text: (Bd. 1)

566 
Kiel . Kirchl . Stiftungen . Schloss . 
* Annenkloster oder St . Erasmi , ein Armenhaus vor dem Schumachertor , 1822 zerstört . Eine St . Anna Kiloniensium a . 1200 ( ? ) ( got . Statue ? ) s . Westph . Icon . 
* Von einer Holztafel der Brüderschaft St . Nicolai 1200 ( ? ) gibt Westph . Icon , ein Bild des hl . Michael . 
Die katholische Kirche ist ein anspruchsloser , gotisierender Bau der mannszeit , die Jacobikirche eine schöne neue gotische Schöpfung von Otzen . Die neue Besatzungskirche zeichnet sich ganz besonders durch Anschluss an got . Hausteinbau und durch aufwandreiche Ausstattung aus . 
Das Schloss — Volb . 9 ff . — stammt vermutlich von Adolf IV . Sein Sohn und Enkel wohnten hier . Davon rühren höchstens Grundmauern des flügels her . Dieser ward im 16 . J . erneuert und endlich 1580 von Herzog Adolf »gar hoch und prächtig« aufgeführt , d . i . vollendet ( s . Brauns Bild , S . 557 ) . 
Diess »alte Schloss« bildete danach ein Viereck , mit starken polygonen Treppentürmen neben 2 Ecken , an den anderen waren ausgekragte chen . Das grosse Firstwalmdach war allenthalben von Dachgiebeln umgeben . Gegenüber , wo jetzt der westliche Schlossflügel ist , erhob sich , durch einen Zwischenraum getrennt , ein von Heinrich Ranzau 1562 oder 1575 gebautes noch zierlicheres stattliches Haus1 ) , das Säulenhallen oder - gänge enthalten haben muss , dahinter ein höherer Turm . Der Schlosshof , nördlich des alten Schlosses , enthielt einen grossen Wasserbehälter , und einen vom Schreventeiche gespeisten laufenden Brunnen , den eine Sphinx zierte . — Das alte Schloss , unten aus sehr grossen Quadern , hat grosse düstere Keller , in deren einem ein Quell entspringt . Der erste Stock ist z . T . prächtig gewölbt , 12 kräftige und schmucke Säulen tragen die Netzgewölbe der 4 zweischiffigen Säle ; die Rippen und die aus dem Achteck gebildeten Deckplatten der toskanischen Säulen und Wand - consolen sind aus Sandstein und sehr reich geschmückt und profiliert . Der an die vordere Wendeltreppe stossende Teil heisst der Rosensaal ; er hat grossen - teils , da er als russische Kapelle diente ( 18 . J . ) , die Gewölbe verloren . Neben diesen in der Durchsicht einen einzigen herrlichen Raum ausmachenden Sälen lag an der hinteren Treppe , wo jetzt das Museum der Gipsgüsse ist , die Schlosskapelle , welche ( Ranzau descr . 37 f . ) als wunderschöner Bau ( sacellum venustissimum ) gerühmt wird . Sie war gross , und hatte auf 2 Seiten Emporen , »um welche« , heisst es 1702 ( Vernon 351 ) »rundum Reliefs aus Marmor ( Alabaster ) mit Gold Verzierung laufen , alle Bänke , Baluster u . dgl . weiss mit Goldleisten , über dem Altar Magdalena am Fuss des Kreuzes , von guter Hand , einem rühmten Italiener zugeschrieben« ( Copie ist in Schönberg PL ) . Vieles mag von 1697 gewesen sein ; doch sah sich Sonnin 1763 veranlasst , wieder gründlich zu ändern . Der Fürstenstuhl war Roccoco . Sonnin riss auch die Gewölbe heraus . Die Friese der einen Seite wurden 1819 »durch hölzerne ersetzt« . Der brand 1838 hat demnach mit der Kapelle ausser dem Altarbild hier lich sehr viel Wertvolles zu verzehren gehabt . 
' ) Ranzau hatte sich übrigens in Kiel 2 atria , basilicas , palatia gebaut , Lindeb . 70 . 71 . Vgl . Volb . 154 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.