Kr . Husum . Schobüll .
5°4
Fast alles Gestühl , von 1586 bis ins 18 . J . hinein , meist tannen , ist un - bemalt geblieben , und in seiner Einfachheit ansprechend und nachahmenswert , um so schauriger ist der Pastorenstuhl von 1806 . Die Westempore ( 1703 ) hat schlechte Bilder .
Taufstein von Art des Bordelumer , mit kräftigerem Stiel , sehr gross
( dm 1 , 08 ) . Der Deckel , 1703 , ist von kümmerlich spätestbarocken Formen .
Kreuzgruppen 1 ) romanisch , schlanke Figuren .
S . auf dem Ldr . Christus , lebensgross , hat offene Augen , nur nach vorn ten Kopf ; die Nebenfiguren ( V4 Grösse ) stehen auf einem unteren Querbalken des Kreuzes , der mit ten Rosetten geziert ist . Johannes hält sich die Wange , Maria faltet die Hände . Hinter jedem Kopf ein grosser Nimbus , aus dem Brett geschnitten , vor dem die Figuren stehen . 2 ) gotisch , Christus in der Art desjenigen zu Treya ( Schl . 1 ) und Tondern , lebend , 2 / 3 Grösse . Am Kreuz grosse Kugelknospen , von einer auf jenes gelegten Rippe gehend . Beine ungetrennt . Nebenfiguren rund , schlicht , ernst .
Handtuchhalter um 1670 , ein hübsches , im Giebel mit Relief ( Taufe ) geziertes Stück . Oberteil Fig - 734 . Kanzel . nach gutem altem Vorbild ;
Unterteil ziemlich roh , mit zwei hohen gewundenen Säulen und Rückwand . Neben dem Chorbogen ; s . Ldr .
2 Leuchter gotisch . Kronleuchter 1701 , gut zwiegeschossig , oben Jupiter , auf dem Adler reitend . 2mal 8 Arme . S . denselben Ldr .
4