Full text: (Bd. 1)

3» 
Kr . Apenrade . Klippleff . 
Thür , im Süden , hat zweimal rückspringende Gewände mit gefassten Kanten . Der grosse spitze , an der Kante gerundete Chorbogen umgibt als Blende , nur im Chor sichtbar , einen neueren flachrunden . Auf der übrigens ausgefugten und als frühere Aussenwand erscheinenden Westseite der darauf ruhenden Mauer ist der Ansatz weiterer eben so hoher Gewölbe sehen . Die des Schiffes sind 1 , 50 niederer , die Rippen wachsen aus den Ecken , der Mittelteil des ausgekanteten Gurtes ruht auf einer Vorkragung . Schildbogen fehlen überall . 
Das erste Joch südlich hat unter dem erhöhten mit Grabplatten belegten Boden eine schön gewölbte Gruft ( Ren . ) . Die zwei südlichen Scheidbogen und der Gurt in der Kapelle sind einfachst spitzbogig . Die Rippen in der Nordkapelle wachsen aus den Ecken , an der Wand und über dem runden Scheidebogen kragen sie mit der Gurtrippe aus . 
Altar schlecht Rocc . , nach dem der Flensburger Nicolaikirche . Hauptbild Auferstehung , von »Jens Martin Lund , Flensburg 1775« . 
Kanzel 1610 ( 205 M . ) von Hinrich schneider in Flensburg , staffiert von Hanss Mahler ebendaher mit Gold , Silber und Farben ( 64 M . ) . Die Kanzel ist ein Beispiel des »westflensburger« ( friesischen ) Typus . Reicher Grundriss , mit trefflichem Deckel . Die Ausladungen sind unbedeutend , neben den Feldern sind führte Randstreifen , an denen unter Baldachinen auf runden Consolen kleine Apostelstatuen stehen ; über ihnen neben den Oberfriesen Masken , unten Rosetten . Unter den Ecken hangen Engelsköpfe . Inschriften , soweit biblisch , hochdeutsch . Die Bemalung auf dem braunen Holz , treu nach den alten Spuren , nur etwas blendend , hergestellt , wirkt trefflich , ist aber so sparsam , dass der Preis von 64 M . hoch erscheint . 
Die Taufe , von denselben Meistern 1612 ( 98' / * M . ; 49 M . ) , der in Buhrkall ( To . 1 ) gleich , ist leider jetzt zerstört , und die vier schönen Evangelisten , welche um einen Mittelständer stehend die Platte trugen , sind auf die Chorbrüstung setzt . Der treffliche reiche , wolbemalte Deckel hat offenes , von reichen Hermen getragenes Obergeschoss ; darum stehen an allen Ecken Engelchen , über den Seiten Cartuschen mit guten kleinen Reliefs . 
Wandepitaph : Brig . v . Ahlefeld 1613 , sehr hübsch , gleicher Arbeit mit den eben genannten Werken ( 141 / » M . ; 33 M . ) . 
* Frauenstuhl von denselben Meistern 1612 ( 74■ / , M . ; 44 , 8 M . ) . 
* Gewölbbemalung im Chore 3610 ( Sintflut ) von Hans Mahler ( 17 M . ) . 
* Sonnenscheibe 1610 von Anthoni Schnittker ( 7 , 20 M . ) . 
* Kinderstuhl 1612 von Hans Schnittker zu Fischbeck ( 10 , 80 M . ) 
4 einfache got . Leuchter mit Tierfüssen , h 0 , 34 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.