Kr . Husum . Olderup . Ostenfeld .
487
Glocke 1827 , J . F . Beseler , Rendsburg .
* Bilder 1 ) Predigerbild 1633 mit der Inschrift : vixi et quem dederas cursum , pie Christe , peregi ( Lebt’ und verbrachte den Lauf , den Du , o Christe , verordnet ) ; 1864 vorhanden . 2 ) 3 ) 1737 , Himmel und Hölle , viel bewunderte Bilder ( Lass ; Petersen , Wand . 3 , 285 ; vgl . Michler , Stat . 475 ) .
Vordem in der Kirche , seit 1850 im Boden der Vorhalle : Grabplatten aus rotem Sandstein mit 18 adeligen Wappen von Besitzern des Gutes Arlewatt .
Ostenfeld , 13 km 0 . g . s .
Die hochliegende Petrikirche — Lass 3 , 110 ff . J . A . Petersen , Wand . 3 , 275 f . — ist nach einer Abbildung von 1725 auf einer Täfelung in der Kirche anscheinend aus Ziegeln , im einfachsten Grundriss ( Fig . 712 ) , gewesen . Sie ist nach O . S . O . orientiert . Wenden , oder um 1400 eingewanderte Ostfriesen , sollen sie 1407 gebaut haben , sie kommt jedoch schon unter den ältesten vor . 1407
Fig . 712 . * Kirche zu Ostenfeld 1725 .
hatte sie vom Bischof der Herzog in Pfand , 1480 ward sie angeblich erweitert ( durch den Chor vergrössert ) . — In gleichem Grundriss ist sie 1772 aus spaltenen und rechteckig zugerichteten Feldsteinen neu gebaut worden . Der Turm ist von 1802 . Ueber niederem rechteckigem Unterbau steht ein stark eingezogener hölzerner Aufsatz , welcher die wieder sehr stark eingezogene hohe schlanke , dem Tönninger ( Eid . ) Turm nachgebildete Spitze trägt .
Der Altar von 1480 ( Lass ; 1470 : dän . Atl . 7 , 791 ) mit einem kamm wie an dem in Hattstedt , stellt auch die gleichen Gegenstände dar . Er ist dem in St . Peter ganz nah verwandt ( Fig . 713 ) , doch besser . Die Flügel
32 *