Full text: (Bd. 1)

34 
Kr . Apenrade . Hellewadt . 
Fig . 55 - 
Salvator aus dem Altarvorsatz . 
letzterer sind in der Wand Stichbogenblenden . Am Turmbogen ist die ( erneuerte ) Inschrift : Quidquid delirant reges plectuntur Achivi . Anno MDXXI kam Kasso fra Helleway ( . . . kam das Dorf Kasso vom Kirchspiel Hellewadt an Jordkirch ) . 
Altar , gotisches Schnitzwerk , dem Rieser verwandt , aus der Mitte des 15 . J . , mit Kreuzigung ( zehn Figuren , der mittelste Block mit Schreiber fehlt ) , daneben stehen ungetrennt Laurentius und Johannes d . T . , in den Flügeln die Apostel , gar kurz und breit . Flügelbilder vernagelt ; um 1660 sind die drei Aufsätze gemacht , welche nicht gute Bilder haben , und denen ( aus der Predella ? ) die Statuen der vierzehn Nothelfer frei aufgesetzt sind . Schlecht hergestellt 1858 , mit Ölfarbe bemalt und mit vier schlechten Säulen vermehrt . S . Fig . 54 . 
* Frontale , dem Ekwadter gleich , 1878 stört ; acht Apostel und Christus , sitzend , sehr streng , in Relief , sind daraus erhalten , alle halten rollen , einer auch ein Schwert . 
Taufstein , in Hadersleber Art , dem in Bjerning ( Had . 1 ) ziemlich gleich , nur ist die Ranke hier ungewöhnlich gezeichnet und unter dem Oberrande stehen 
drei Köpfe vor . 
Die Kanzel ist nach dem Kirchenbuch von 1659 ( 95 M . ) , ist aber Ren . und damals wol nur hergestellt . Sie ist vom schen Typus , mit spitzwinkliger Verkröpfung und dockenartigen Säulen an den Ecken ; in den dern sind , unter mit Fächern füllten Bogen , Reliefs . Hier sind die Gesimse und alle Glieder sehr vereinfacht und verroht , die Reliefs schlecht . Vgl . Bedstedt . 
Kleine Grabplatte , 1618 , im Chore , auf Heldvaderus bezüglich . 
Zwei Leuchter , gotisch , mit sich verjüngenden Säulen . 
Kelch , um 1590 , Stempel : Tondern und FCF , prächtiges schweres Renaissance - Werk , sehr schön gearbeitet , mit Sechspassfuss . Die Patene , beiderseits und auf dem Rande vortrefflich graviert , zeigt in einem Vierpass die Evangelistenzeichen . ( S . Hostrup , Tö . 1 . ) 
Glocke : »nata 1369 dcnata 1730 ex cineribus renata 1738« ( Dän . Atl . 7 , 241 ) . 
Fig . 56 . Taufstein .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.