Full text: (Bd. 1)

Kr . Husum . Friesland . 
433 
Rund - , später in Spitzbogen , in ausgedehnter Weise wie sonst an einzelnen Orten , als Ripen , Lügumkloster , Hadersleben , Apenrade , Schleswig der Bau und Umbau von Kirchen betrieben wärd . Auch nachher liess im Eiderstedtischen ( s . d . ) wie auf den Inseln neben Naturereignissen wol auch die Baulust öfters Neues erstehen ; in spätgotischer Zeit aber trat hier wirklich oft eine freiwillige Zerteilung der Kirchspiele , Anlage von Kapellen und Erhebung solcher zu Kirchen ein . Hier , wo Abgaben nur freiwillig geleistet , Klöster nicht geduldet wurden , wo der altfeste Sinn des Volkes so weit gieng , dass sich , nach der väter Art , in einzelnen Fällen bis auf diesen Tag der jährliche Wechsel des Landbesitzes erhalten hat , sind ohne Zweifel anfangs Kirchengründungen wegs so systematisch ins Werk gesetzt als anderswo , und ist auch nach hergestellter Ordnung die Errichtung neuer Gotteshäuser nicht erschwert worden ; Pfarrverhält - nisse und Grenzen sind hie und da bis auf diesen Tag schwankend geblieben . 
Die beliebtesten Heiligen waren der Eiderstedtisc'ne Landesheilige St . Christian , dessen Bild die Friesen 1252 auf einem Wagen mit ins Feld führten , und nach Abels Niederlage neu vergolden liessen , Anschar , Wilibald , Svidbert , Wulfram , Lüdger , Bonifaz , Wigbert , Magnus , Willrich , Wilibrord , Willehad , Eligius . 
Im Grundriss der Kirchenist , in romanischer wie auch noch in der Ueber - gangszeit , die Apsis beliebt . T u r m bauten , von denen ja auch das Klima abriet , sind selten ; zwar gibt es einige Beispiele von solchen , die für die Herzogtümer sehr früh sind ( Brecklum , St . Johann a . Föhr , Pellworm ) , aber sehr wenig gotische . Die Erinnerung an die frühere feste Ein Schliessung der Kirchen hält sich noch in den malerischen Kirchhofpforten , die selber meist aus dem 17 . und 18 . J . stammen . Sonst sind die Kirchen arg vernüchtert , oft sind sic zum einfachen Rechteck um - oder als solches neugebaut . Fast allgemein ist vor der Südtüre ein Vorhäus . Die Bleidäch er strebt man auch hier durch einen billigeren und schlechteren Stoff zu ersetzen . Hie und da finden sich auch noch Strohdächer . Die Ausstattung ist meist etwas dürftig ( ausser in Eiderstedt ) , in Folge zum Teil der entsetzlichen Fluten , zum Teil auch einer gewissen heit des Volkes . Auf den gotischen Altären erfreute sich im Norden die stellung der Dreieinigkeit besonderer Beliebtheit ; als Chorbogenschmuck diente vielleicht allgemein eine Apostelreihe , schon in romanischer Zeit . gotische Taufsteine sind hier häufig , die am meisten friesisch - charakteristische Form ist die in Tatingen ( Eid . ) vorkommende , sowie die von Uelvesbüll ( Eid . ) . Unter den Kanzel formen findet sich am meisten bevorzugt die , wenigstens in Einem sichern Falle , in Flensburg hergestellte »westfiensburger« oder »friesische« : Form ( s . S . 254 ) . Am Gestühl hat sich Allerlei erhalten , was gute Beispiele für die Gegenwart gibt . Manigfach war die Verwendung von eisenwerk , das als Stuhlzier und zum Hutaufhängen diente ; oft brachte man auch Geweihe an , wie sie sich im Boden , besonders in den Mooren , bisweilen finden ; doch ist davon fast alles verloren , oder treibt sich in schwachen Resten auf den Böden herum . Gute Epitaphe sind jetzt selten , dagegen gibt es fast überall Tafeln mit den Pastorennamen , und Kerzenställe für den kultus , der auf den Altären betrieben wird .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.