Full text: (Bd. 1)

428 
Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Witting . Wodder . 
Taufstein ( Fig . 652 ) h 0 , 95 dm 0 , 90 : roter rheinischer Sandstein , dem in Keitum auf Sylt ( To . 1 ) ähnlich ; Deckel wie der zu Bröns . 
Nebenaltar . Im Schrein , h 1 , 32 br 0 , 85 : Anna , Jesum und Maria als Kinder auf dem Arme , daneben Magdalena und eine andere Heilige . Auf den Flügeln sind Blumen gemalt , und unten die Schrift : sancti venerandi non adorandi , aussen sind die schönen Bilder , in der Art der in Arild , halten ; ohne Kreidegrund aufs Holz in Leimfarbe gemalt . Die Zeichnung ist edel und keusch , und genügt sich mit Wenigem , die Farben sind schlicht und mild , die Schatten kräftig , etwas hart . gestellt sind hier Magdalena und eine Nonne . 
* Es gab ( dän . Atl . 7 , 188 ) etliche schränke , in einem Maria mit Kind . 
Crucifix , 14 . J . , altertümlich , lebensgross ; am Kreuz Kreise . 
4 Ren . - Leuchter . 
Glocken 1 ) 1589 Hans vam Damme tho Hamborch got mi MDLXXX1X . Schön . * 2 ) 1696 , hieng 1780 , vor Erbauung des Dachreiters , auf dem hof ( dän . Atl . ) . 
Wodder , 42 km w . g . N . ; 32 km n . von Tondern . 
Helms , Tufifk . 22 . 45 . Die Laurentiuskirche , hoch gelegen , gebessert 1783 , ist klein , doch merkwürdig ( Fig . 653 ) , mit einer wahrscheinlich in spätgotischer 
Zeit in Apsisform angebauten Sacristei ( s . Helms 23 ) , deren attische Sockelstücke gradlinig sind . In der alten Chorostseite ist ein rundbogiges fenster ; hier wie am ganzen Chor und dem Ostteil des Schiffes ist ein attischer ( Fig . 590 e ) , weiter lich ein einfacher Schmiegensockel . Törninglehner Turm , dessen Treppe etwas vor die Flucht der Grundriss von der Kirche zu Wodder . Schiffmauer ausspringt . Der Chor ist recht schlicht 
gotisch gewölbt , die Rippen ruhen wie die bogen auf den gefasten Eckeinsprüngen , und haben das Profil geschärfter Wulste . Der Chorbogen ist rund , mit Schmiegensockel und Viertelstabkämpfer . Ein schlichtes Rundbogenportal in Haustein ist im Norden , doch liegen vor der Tür Keilsteine , und ein Tympanon , die ein grösseres Portal gebildet haben werden . In Haustein ist das Schiff , an dem die Fensterumgebungen in der wöhnlichen Art hergestellt sind , die Südseite enthält auch Ziegel - und Tuffteile . Der Chor ist Tuff , mit Lisenen , aber ohne Friese , die Apsis , von unordentlicher Rundung , schliesst die Felder mit 2 deutschen Bändern oben ab . Bleidach . 
Altaraufsatz , Mitte des 15 . J . , dem Hammeleffer ( Had . 1 ) ähnlich . Schrein h 1 , 80 br 1 , 47 , 8 Figuren , in den Ecken Johannes der Täufer und Laurentius . Lange Krebse , Schlangenschuhe , allerhand Kopfbedeckungen , etwas 
Fig - «53 -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.