Full text: (Bd. 1)

Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Witting . 
427 
dem Apsisbogen war nördlich ein Schrank , südlich ist in der Apsis eine rohe Piscin . — Am Schiff ist eine gotische Aenderung getroffen , wodurch die Kirche an die Riper Katharinenkirche erinnert , indem hoch oben ganz niedere breite Spitzbogenfenster in Ziegeln eingebaut sind , wobei der Fries ziemlich voll behandelt ist . Ein hübsches Portal im Norden in Granit zeigt einen oben giebelförmigen Sturz , umgeben von einem Bogenfeld , welches von einem Bogen aus Tuff umzogen wird . 
Altar spätestgotisch , Anfang des 16 . J . Höchst interessant , selten und wertvoll , sowol dem Gegenstände und der Idee nach , wie als Beispiel des falls der gotischen Kunst in diesen Landen . Im Schrein , h 2 , 10 br 1 , 60 : betung des Gekreuzigten . Er ist erhöht über alle Völker , verehrt von den Scharen seines Reiches . Ein mächtiger mit 5 Kreuzen gezierter Rosenkranz umgibt die Darstellungen der Heiligen . Er geht von dem ßseitigen Sockel aus , auf dem das Kreuz steht . Der Körper ist sehr durchgebildet , mit weit fliegendem Tuche , herkömmlich spätgotisch . Im Kranze erscheinen in wagrechten teilungen : oben in Wolken : Gott , Maria , und die Menge der englischen 
Scharen . Unter dem rechten Arm : Heilige des alten Bundes , links Apostel 
und Evangelisten ; in der nächsten Abteilung männliche Heilige aus vielen Berufsarten , als einerseits Christoph , ein Ritter , einer in Mönchstracht , vorn 
Eva ; anderseits Geistliche ; in der untersten Abteilung sind weibliche Heilige - 
Zu den Seiten des Kreuzsockels ausserhalb des Kranzes Geistliche und Weltliche , anbetend , ein Gewimmel von Personen . In der Staffel stehen die Nothelfer . In den Flügeln sind 4 Reliefs : Engelsgeschichten . Die Ueberhänge sind meist laubwerkumwundene Stäbe . — Der Altar geht aus einer realistischen übung hervor . Er zeigt Gewandtheit in Darstellung von allerhand äusserlichen Erscheinungen . Die Gewandung ist bedeutend angelegt , gross - und weitfaltig , modisch . Besonders gut geraten die Lanzknechte . Am gelungensten sind die wenig bewegten Predellengestalten , auf sie hat der Schnitzer den wenigsten Wert gelegt und am wenigsten vom Seinigen hineingearbeitet . Nicht lerische , sondern geistige Gedanken bewegten ihn im übrigen zu dem Werk . Es wirkt bei allem Reichtum , einer staunenswerten Fülle , anspruchsvoll statt bar dadurch , dass es die Masse giebt ohne Einzeldurchbildung . Zwar verleugnet sich das bedeutende Können nicht in der Darstellung der Trachten , einer zur Porträthaftigkeit gesteigerten Behandlung mancher Gesichter ( so besonders in der Gruppe der irdischen Anbeter ) , aber es tritt zurück vor der Unwahrheit der Körperverhältnisse , der fast unordentlichen Gedrängtheit , der Gezwungenheit der Bewegungen . Im ungeheuren Umfang des Dargestellten begnügt sich die Arbeit oft mit der Andeutung , und eilt weiter zum Ziel wie der Gedanke . Bei weitem am schwächsten sind die Flügel , denn sie sind das Abstracteste . Der Gedanke soll da ganz für die Anschauung , der Geist für das Fleisch entschädigen . So schliesst diess bedeutende Werk für uns in einer würdigen und lehrreichen Weise die gotische Kunst ab . — Der Altar ist , ziemlich in alter Weise , 1678 ( dän . Atl . 7 , 188 wol fälschlich : 1582 ) — nach Inschrift auf Mosis'Buche , bemalt worden . 
Kanzel 18 . J . , mit Statuen vor den Seiten , schwach , doch bei ihrer malung nicht ganz wirkungslos .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.