Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Toftlund .
425
beiden Seiten der Kirche befindlichen Grabhügeln ( noch 1840 erhalten ) sollen die »Mysterien der Hertha« gefeiert worden sein . Hausteinbau . Schiff br 6 , 05 , Bogen i , io : 4 , 1s . Chor 4 , 7° 1 , 4 , 55 br> Apsisbogen 0 , 49 : 4 , 15 , Apsis br 3 , 60 ,
Fig . 648 . Kirche Herrenstedt zu Toftlund .
Chorbogendurchmesser 4 , 40 ( vgl . Rödding . ) . Dem Turm hat 1634 der Sturm die Spitze herabgeworfen . Die von ihm gedeckte Westseite des Schiffes ist oben aus Ziegeln . Die Apsis ist fensterlos , der Chor hat im Norden Ein Fenster , das Schiff 3 regelmässig geordnete . Sockel ( s . Fig . 590 k ) . Das wolerhaltene Südportal hat glattes Tympanon , 2 Ecksäulen mit langen , herabhangenden Schilden der Würfelknäufe ( Sockel Fig . 649 ) , das vermauerte nördliche ist lich gleich ; auf einem Capitälschild ist ein Löwe gestellt . Ein kleines , jetzt vermauertes Portal war lich am Chore ( Fig . 650 ) .
Altar , einfache dürftige Ren . , um 1620 , mit 4 rohen Säulen , braun angestrichen . Bilder schlecht .
Kanzel Ren . , Tonderscher Art , wie in Arild .
Auch die Halbsäulchen neben den Reliefs sind hier geschwellt . Etwas trübe bemalt .
Säulensockel von einem Portal .
Westempore 1731 mit 1 o schlechten Bildern : Tugenden .
Küsterstuhl , 3 Seiten einer schönen spätestgotischen Kanzel , um 1550 , an jeder Ecke ein polygones , mannigfach gebildetes , zum Teil gewundenes , sich verjüngendes , die schläge durchdringendes Pfeilerchen , welches oben unter dem Hauptgesims in eine Fiale ausläuft . Reiche Rollfüllungen . Die Mitte gürtet ein Gesims .
Taufstein h 1 , 15 , die allein echte Kuppe , weit 0 , 91 , ist walzig , unten gerundet , roh . Schüssel mit Sündenfall .