Full text: (Bd. 1)

422 
Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Spandet . Tieslund . 
0 , 95 , Apsis weit 4 , 45 . Am Chore ist die Zwischenlisene zum Teil entfernt ; die Apsis ist mit ihren Lisenen wie in Bröns gegürtet ( s . Helms 28 f . ) , doch werden die Lisenen über dem Wulst schmaler , oben sind sie zerstört , und es folgt ein Ziegelgesims . Am Chor sich schneidende Rundbogen . Chorfenster gepaart , ziemlich weit entfernt . Der Chor ist spätgotisch achtrippig gewölbt , mit je 2 Einsprüngen , bloss für die Wandbogen , in den Ecken . Keine Profile . Der Chorbogen hat einen kleinlichen Kämpfer , in Form einer consolengetragenen Platte , erhalten , der Apsisbogen und die Gewölbstützen haben jedoch ein gesims von Wulst und Platte . Nebenaltarnische . Bleidach . 
Altar gegen 1630 , unbedeutende späte Ren . , mit schlechten Bildern von 1754 , wo er neu aufgesetzt und bemalt ward auf Kosten eines Mädchens , das Spitzen fertigte ( Inschr . und dän . Atl . 5 , 674 ) . Im Altar sind verbraucht 12 gotische Apostel , handwerklich , in Relief , r5 . J . 
Kanzel 1640 , das Barock zeigt sich in der Cartuscheform . Korinthische Ecksäulen , starke Kröpfe . Inschriftfriese . Die schwachen Reliefs ( Evangelisten ) haben im Bogenfelde über sich Gott Vater , unter sich Cartuschen ; neben sind Pilaster , in den Zwickeln Engelsköpfe . 
Taufstein , Form wie in Reisby , h 0 , 84 dm 0 , 80 ( 0 , 60 ) . Am Oberrande Köpfe . Ornament in 2 Streifen : oben Figürliches , u . A . 2 Drachen mit schlungenen Schwänzen , unten Ornament . Die Fussplatte ist mit Löwen und Drachen geziert , und auf ihr sind 4 Köpfe . Spätromanisch . 
2 weibliche Statuen , h 0 , 63 , in Weichholz , arg beschädigt , spätgotisch , hinten glatt , nicht hohl ; die eine mit einem Lamm ( Agnes ) . Gewandung sehr scharf , Gesichter schwärmerisch , begeistert , stolz und bewusst . Gewände schön bemalt . Beide halten Bücher und haben Turbane auf . 
Christus und Maria ( Verherrlichung Mariä ) edel , 15 . J . 
Crucifixe 1 ) h 0 , 40 , r4 . J . , ohne Arme , verkrümmt , am Kreuz Kreise . 2 ) 3 / 4 lebensgross , lang , schlank , mild , edel , tot ; spätgotisch . 
2 Ren . - Leuchter von sich der gotischen nähernder Gesamtform . 
Glocke Rendsburg 1757 , gesprungen . Messglocke im Chore . 
Tieslund , 24 km w . g . S . 
Die Kirche St . Stephan , deren Name eigentlich Thorslund sein soll , ist ein unbedeutender turmloser Hausteinbau des einfachsten Grundrisses . Aussen : Chor 6 , 77 : 6 , 30 , Schiff 12 , 60 : 8 , 57 . Im Chor stehn die 

w / n 



Fig . 642 . Sockelerker . 
Fenster einzeln . Der rohe Sockel mit Eckkopf ( Fig . 642 ) zeigt , wo er am besten ist , eine Glockenlinie , doch haben ein paar eingemauerte Stücke reichere Profile . Unter der Südtür liegt als Schwelle ein mit einem Streifen romanischen Pflanzenornaments gezierter Stein . Die kleinen Fenster haben im Lichten etwa0 , 60 : 0 , 25m . Schiff br 5 , 70 , Chor 4 , 15 . Der Chorbogen ( s . Fig . 643 ) , stark 1 , 05 , weit 2 , 05 , h 3 , 00 , greift ganz wenig 
Fig . 643 . Chorbogen - Kämpfer .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.