Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Scherrebeck . Schrau .
419
Spätgotisches lebensgrosses Crucifix an schönem Kreuze . Kronleuchter verstümmelt , sehr klein .
Glocke 1748 , J . H . Armowitz , Husum .
Schrau ( Schrawe , gevv . dän . Skrawe ) , 30 km n . w .
Die Kirche ( Fig . 637 ) , angeblich von Königin Dagmar ( f 1213 in Ripen ) gebaut , ist Haustein mit Bleidach . Die Turmanlage ist die im Törninglehn wöhnliche . Schiff 13 , 50 : 6 , 10 , Chor 5 , 55 : 4 , 10 . Attischer Sockel ( Fig . 590 c ) . Eine Apsis fehlt ; freilich hat die seite Aenderungen erfahren . Inihrsind oben , in der Höhe des Giebelanfangs ,
2 Flachreliefköpfe , h etwa 0 , 30 , mauert , angeblich ( dän . Atl . 7 , 170 ) dieErbauerinnen der Kirche und zugleich einer benachbarten Brücke über die Königsau lend , in keit aber Christus ( mit Kreuznimbus , ) und Maria . Der Sockel am bogen ist nur geschrägt , der Kämpfer ziemlich reich , die kleinen
Fenster , h 1 , 05 br 0 , 60 , haben aussen schwach , innen stark geschrägte wände ; die 2 Portale haben horizontalen Sturz , das eine aussen eine dreieckige , das andere innen eine rundbogige Entlastung .
Altar 1846 , schlecht gotisierend ; Kanzel ordinär , spätestbarocker Art .
Taufstein ( Fig . 638 ) h 0 , 77 dm 0 , 69 ( 0 , 49 ) originell , spätromanisch . Der Sockel erinnert an Arbeiten zu Norderbrarup ( Schl . 2 ) .
Schüssel 1770 geschenkt , mit der grossen Traube und der inschrift .
Fig . 637 . Kirche zu Schrau .
Kreuzgruppe “ / 3 Grösse , schlecht , Ende des 17 . J .