408 Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Hiigum . Lilholt . Lintrup .
Fig . 614 . Apsiscapitäl .
Fig . 615 . Nordportal .
Kanzel kurz nach 1630 , schöne Ren . , durch die malung gehoben , der Brönser verwandt . Friese mit Inschriften , frei ausgesägt von dunklem Grund . Grün , Rot , Gold , auch Blau sind Hauptfarben , Reliefs naturalistisch . Deckel sprechend , mit guten freien tuschen über den Seiten .
Orgelbühne 1715 , mit allegorischen Bildern .
Taufstein wie der in Lensahn ( O . 1 ) , Fuss jedoch kräftig anlaufend . Uebergangsstil , der Kirche wol gleichzeitig . Nach sehr bestimmter Versicherung Granit , sonst wäre auf Kalkstein zu schliessen .
Crucifix lebensgross , mit offenen Augen , die Füsse schon etwas gekreuzt ,
Beine getrennt , Arme etwas tief , der Kopf tief nach vorne , Tuch sehr gross , 13 . oder 14 . J . ; das Kreuz ,
Tförmig , mit 3 gelistenzeichen , möchte spätgotisch sein .
2 Leuchter , einfach gotisch . 2 Ren .
Glocken 1 )
1686 ClausAsmussen ,
Husum . 2 ) 1812
B . C . Beseler , Rendsburg . 3 ) 1842 , Rendsburg .
Fig . 616 a . Portalkämpfer .
Fig . 616 b . Portalkämpfer .
Lilholt , Lindeholz , 4 km s . ö . von Schrustrup .
* Man sah T780 noch Reste der »Lindeholz - Kirche« , die auch »Papst - « oder »Porsked« - Kapelle geheissen haben soll ( dän . Atl . 7 . 178 ) .
Fig . 617 . Vom Chorbogen zu Hügum .
Lintrup , 36 km n . n . w . g . W .
Die Kirche , Magdalena geweiht ( s . Glocke ) , brannte rögo ab ; die Mauern blieben , von der Apsis jedoch nur die noch baren Grundlagen . Ueber dem Unterbau aus Quadern folgt Trass , mit Ziegeln , auch mit Mörtel , geflickt . Der Chor , 1 , 10 m schmaler als das Schiff , ist innen 1 4 , 75 , br 6 , 00 ; der Chorbogen misst