Full text: (Bd. 1)

Kr . Hadersleben . I . Wittstedt . Wonsbeck . 
385 
sehn ( Fig . 583 ) ; sie bekam 1831 das Ziegeldach , 1873 die Sacristei . Der Turm , dessen Treppe im S . - O . lag , ist gleichbreit angebaut , aus Ziegeln , so auch 
die spätestgotische Verlängerung des Chores , dessen Ostseite 2 Fenster nebeneinander zeigt . Der liche Bau zeigt Haustein . Turm und Chor , letzterer in 2 fast tischen Jochen und mit breiten Wand - und Gurtbogen , sind schlicht gotisch gewölbt . 
Der Altar 
ist modern gotisch - griechisch , mit 4 Bildern . 
Taufstein ( Fig . 584 ) h 0 , 85 dm 0 , 68 ( 0 , 54 ) . 
* Glocke 1653 . 
* Grabfahne , Sporen und Schwert 1681 , 1874 
weggeworfen ; Schwert und Sporen sind bei einem Hufner in Weibüll . 
Fig . 584 . Taufstein . 
2 gleiche Grabsteine ( Fig . 585 ) aus Granit , im Vorhaus eingemauert , 1 ) 1 , 80 : 0 , 62—0 , 44 . 2 ) 1 , 80 : 0 , 80 — 
0 , 45 . Romanisch . 
Wonsbeck ( Odensbeck , densbeck ) , 8 km o . n . ö . 
Die Andreaskirche ( Fig . 588 ) — dän . Atl . 7 , 145 — hat eine herrliche bedeutende Lage am Waldrande , der Föhrde nahe , auf einem von grossen - teüs erhaltenem tiefem Doppelgraben und starker trockener Feldsteinmauer Umgebenen Hügel , nach der Sage und dem Namen einem alten Opferplatze . Sie ist ein bleigedeckter gekalkter steinbau , schlecht behandelt besonders * 840 , des Chor - Gewölbs beraubt , mit neuer Ostwand . 
Fig * 585 . Grabstein .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.