Full text: (Bd. 1)

384 
Kr . Hadersleben . I . Wilstrup . Wittstedt . 
Taufstein ( Fig . 582 ) h 0 , 85 dm 0 , 82 ( 0 , 57 ) , vgl . den Beringer . 
Crucifix 1 ) h 0 , 50 , überaus schmerzlich , verkrümmt , von flachem Hang , der Kopf ganz zur Seite gelegt , tot , mit harten Rippen , ziemlich grossem Tuch , hinten platt , aus dem Anfang des 14 . J . — 2 ) lebensgross , edel , schön , mild , etwas schmerzlich ; von spätestgotischer Art ; es hatte die Zahl 1560 und befand sich auf dem Chorgitter von 1624 . 
4 Leuchter 1725 , wie die in Wittstedt . 
Kelch calix ecclesiae Wilstorpianae anno 1605 , hübsch , der Fuss ist spitzig ( umgekehrter Sechspass ) mit aufgelegter Kreuzgruppe , der schöne knauf graviert , die sehr grosse Kuppe gebaucht . 
Dose um 1700 , mit heroischen Landschaften , getrieben . St . : H I S . 
Reste einer Trompeterkleidung , 1698 ; Degenscheide und Quasten . 
Glocke ( * 1620 ) 1868 , Beseler , Karlshütte . 
Wittstedt ( Wittsee ) , 10 km s . w . 
Die Kirche — dän . Atl . 7 , 152 — 1797 . 1803 gebessert , 1852 »sehr schönert« , 1873 / 74 geändert , ist verkalkt , und hat ein möglichst neuartiges An - 
Fig - 583 * Kirche zu Wittstedt .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.