382
Kr . Hadersleben . I . Stepping . Törning . Tyrstrup .
Fig . 578 . Grundriss der Kirche zu Stepping . ( S . Seite 379 . )
Taufstein ( Fig . 579 ) , vgl . den zu Aller .
Ein Crucifix , 17 . oder 18 . J . , schwache Arbeit .
Kelch gotisch
intus Tfttoiaus S>ragtj ma { truturauH • oraia
Jtro BU ; staben : tJjaaaa ; Fuss - crucifix ( dän . Atl . ; Jen - sen Stat . ; Rhode 340 ) . Sechspassfuss mitZacken dazwischen ( s . rade ) , eiförmige Kuppe ( Mitt . von Past . Dose ) .
Glocken 1 ) 1 , 08 . 0 , 74 . 0 , 79 oben platt . Verbum domini manet in aeternuni . Gerhardvs de Marvelt me fecit anno 1541 , trefflicher Guss mit prachtvollen Ren . - Ornamentstreifen ; Waldteufel spielen in Akanthusranken . 2 ) ( * 1619 ) 1855 Gamst og Lunds Efterf . Kopenh .
Törning , 8 km s . s . w . Ksp . Hainmeleff .
Fig . 579 . Taufstein zu s . epping . Diess landesgeschichtlich wichtige
d Bergschloss« , 1340 von den herren den Holsteinischen Grossen pfändet , dann im Besitz der Lembecke , später der Ahlefelde , 1496 königlich , nachher verfallen , ist endlich abgebrochen worden . Doch zeigen sich im wall von 60 : 50 m Spuren eines Turmes und einer Mauer , in Feld - und steinen ( vgl . 12 . Ber . vat . Alt . 32 ) .
Tyrstrup ( Tüsdorf ) , 12 km n .
Die ansehnliche , grosse , dauerhafte , schöne , mit Blei gedeckte »verkehrte« Kirche ( mit Ostturm ) aus Haustein ( vgl . dän . Atl . 7 , 146 ) ist 1862 zerstört und von Winstrup westlicher aufgebaut worden , ein Kreuz , in gotisch - romanisch - griechisch - egyptischen Formen . Sockel vielfach erhalten ( Fig . 580 ) . Ein reiches Portal von 8 Säulen ist in der Kirchhofsmauer zusammengestellt , die ligen , zum Teil die Karniesform erstrebenden Knäufe , unter denen nicht überall Ringe sind , sind in Linien etwas ornamentiert , etliche dienen auch als Sockel ,