Full text: (Bd. 1)

Kr . Hadersleben . I . Stepping . 
380 
Fig . 574 * Taufsteinfuss zu Starup . ( S . Seite 378 . ) 
Fig . 575 * Taufengel zu Starup . ( S . Seite 378 . ) 
schmaleren Chores sind , weil das Dach seit 1871 durchläuft , höher . Die gotischen Gewölb - joche im Schiff sind wie in Halk angelegt , im Chor fehlen Schildbogen ; profilierte Rippen ( Birnstäbe zwischen Wülsten , um den Scheitel unprofiliert ) sind nur im Turm . bogen ( neuer ? ) rund , die deren Bogen sind spitz . Das westlichste Joch ist eine längerung in Ziegeln , die wol für einen Turmbau berechnet 
war . Der mit Blenden gezierte jetzige Turm hat ein O . - West Firstwalmdach , doch ist die Abwalmung nachträglich . Sacristeigewölbe ganz einfach , achtteilig , 
mit nur Einem bogen . 
Der Ren . - Altar von 1612 , mit jonischen Säulen und Hermen , ist ein treffliches , leider nicht mehr echt tes Werk , im Aufbau des Staruper Altares . Der Mittelteil hat noch einen besonderen , vor den Aufsatz tretenden 
gebrochenen Giebel , auf dem ein Crucifix steht . Die Bilder ( Abendmahl , Christus am Kreuz und Magdalena , und eine mystische Darstellung des Liebes - opfers ) sind verdorben , doch ist die Färbung im Ganzen die ursprüngliche ; statt Staffel dient ein Bild von weiblicher Hand ( P . Meyer 1873 ) : Barmherziger Samariter . 
Fig . 576 . Grundriss der Kirche zu Starup . ( S . Seite 376 . )
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.