Full text: (Bd. 1)

376 
Kr . Hadersleben . I . Sommerstedt . Starup . 
Ein Quell am Kirchhof heisst helligvand ( Heiligenwasser ) . »Als Pastor Buch , f 1684 , auf seiner Koppel nach Steinen suchte , fand er in einem Grab 
Fig . 566 . Taufstein . 
etliche Münzen , die er dem Amtmann gab , und ein Stück Pergament , das auf Fig . 567 . Rauchfass , 
einen runden Stein im Altar hinwies , 
unter dem sich ein anderes , auf die Kircheinweihung bezügliches fand , das nun im Besitz des Prof . Möller ist« ( dän . Atl . ) . 
Starup , 3 km ö . 
Marienkirche . Dän . Atl . 7 , 142 . Hier war angeblich ein Opferplatz des Odin , von dem Rhode ( Saml . 294 ) noch Spuren zu sehen glaubte . Die mit 
Blei gedeckte gekalkte , 1590 / 91 , im 
18 . J . , und heilbar 1843 »restaurierte« Kirche ( Fig . 568 . 576 . 577 ) ist allein im Lande aus nischem »Tuff« ( vgl . Kornerup , Aarb . 1870 , S . 145 ff . ) . Es ist 
Fig . 568 . Kirche zu Starup .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.