Full text: (Bd. 1)

374 
Kr . Hadersleben . I . Oxenwatt . Schottburg , 
korinthisierende Capitelle . Neuerdings ist ( 187g ) die Bemalung zerstört , die Bilder herausgeworfen , und Schnitzarbeiten aus Magnussens Schnitzschule hinein - und aufgesetzt . An der Rückseite steht noch : Heinrich Michelsen de [ r z ] eit probst ( also nach 1634 ) Thomas . . ernschwamm —ler in Hadersleben ab dis ververdigt 163— . 
Die Kanzel aus dem 18 . J . ist schlecht , erinnert aber an frühe Ren . - Werke . 
Der Taufstein ( Fig . 561 ) enthält »stets frisch bleibendes Jordanwasser« . 
Crucifix von spätromanischem Typus , nicht ausgezeichnet , etwas flach gearbeitet , rig 561 . Taufstein . tot , fast lebensgross , mit harten Rippen und 
eigentümlichem bartlosem Kopfe . 
* Marienbild , schon 1763 ( Inv . ) auf dem Boden . 
2 Leuchter , unschön , 18 . J . 
* Bild : jüngstes Gericht , 1763 noch vorhanden . 
Glocke 1647 , ohne Giesser . 
Schottburg , 30 km n . w . 
Die romanische , 1858 / 39 durch Winstrup gänzlich neuartig gemachte und zur Kreuzkirche umgebaute Kirche ( Fig . 562 ) , im Chore aus Tuff , und den 
Fig . 562 . Kirche zu Schottburg . 
Ripischen Einfluss zeigend , hat ( Fig . 563 ) ein sich nach Westen verbreiterndes Schiff aus Feldstein . Chorbogen nicht alt . Apsisspuren ; am gut gearbeiteten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.