370
Kr . Hadersleben . I . Oesby .
bei ihrer Nüchternheit doppelt wirksam ist . Hier wie in Fjelstrup möchte der Einfluss der Hadersleber Kirche zu einem Bauwerk geholfen haben , welches über das im Lande Alltägliche weit hinausgehend , das bauliche Können der Zeit schöner zum Ausdrucke bringt . Im Norden sind in den Ziegelmauem auch
Feldsteine , dabei eine Anzahl Quadern , wandt . Die Giebel sind reich und schön geziert ; aber der liche Turm ist stutzt , das Ganze kalkt , das Bleidach über die schweren Strebepfeiler gezogen .
Chor und Schiff
Fig . 554 . Grundriss der Kirche . sind gleich hoch ,
jener ist über schildbogen gewölbt , die in der Längsrichtung rund - , in der Quere spitzbogig sind . Schwere grosse spitze Wandbogen sind im 2 . und 3 . Schiffjoche ; den durch sie gebildeten Wandpfeilern entwachsen die starken rundbogigen Gurte , und daneben die Rippen . Profiliert , als Birnstäbe , sind nur die 8 Rippen im zweiten Joche , und 4 im ersten . Die Türen lagen wie gewöhnlich . Von älteren Fenstern , ebenfalls spitzbogig , mit mehrfach eingetreppten Gewänden , ist am ersten Joche eins vermauert zu sehn ; die jetzigen sind nicht echt . Sie hatten gewis bessere Gliederung und wol auch Masswerk . Ein grosses spitzbogiges , ausgekantetes , ist im Osten vermauert . Gegen Norden sind Fenster gemieden ; dagegen ist diese Seite aussen mit Kreisblenden und Friesen aus Dreiecken
Fig . 553 . Kirche zu Oesby .