Kr . Hadersleben . I . Hammeleff . Hjemdrup .
365
ohne Natürlichkeit , etwas vorgebeugt . Sehr schöne Masswerküberhänge sind in Resten erhalten . 3 ) 4 ) Maria mit Kind und Buch , zwei einander ganz gleiche symmetrische Darstellungen etwa 0 , 60 h ; 15 J .
Kelch 1665 , gotisierend .
2 gotische Leuchter , 2 Ren . 18 . J .
Glocke 0 , 55 . 0 , 59 . 0 , 53 , also sehr hoch : alt , ohne Abzeichen .
Hjerndrup ( Herendorp ) , 10 km . n . n . w .
Die hochgelegene gekalkte Feldsteinkirche ( Fig . 543 ) , eine der »verkehrten« , 1771 restauriert , mit starken Mauern und Ziegeldach , Masse 30 : 9 m ( Michler ) , hat im Turm nur eine Sacristei . In der sockellosen Ostmauer des Chores war ein Fenster ( aussen h 0 , 70 , br 0 , 41 ) . Das an der Chornordwand hat im Lichten 0 , 70 : 0 , 30 und fast nur nach innen schräge Gewände . Der Sockel ist einfach angeschmiegt oder gekehlt , auf 2 Ecken Köpfe ; an einer Stelle zeigt er ein Pferd ( Fig . 544 ) . Turm in gotischem Ziegelverband , der spitz gemachte ziemlich weite Chorbogen hat kämpfer .
Fig . 543 - Kirche zu Hjerndrup .
Der Altar , einst Pentaptych , wol gegen 1480 gemacht , 1750 und wol 1856 sehr schlecht vermalt , mit arg verstümmelten Ueberhängen , stellt die lichen
stände dar .
Die Apostel sind von so schwacher Schnitzarbeit , dass sie aus dem 18 . J . sein könnten , steif und mit ungetrennten Gliedern .
Höchst an - Fig . 545 . Vom Altar , ziehend und
in der Form sehr wirksam , ist die Mitte ( h 1 , 94 br 1 , 44 ) , in ihrer eigentümlich
Fig . 544 . Vom Sockel .
lebendigen realistischen Auffassung , alleinstehend . Sie enthält nur 10 Figuren