Full text: (Bd. 1)

364 
Kr . Hadersleben . I . Hammeleff . 
beginnen die weiterhin lierten Rippen birnstabförmig . 
Der Altar ( Fig . 541 ) , ein gotisches Pentaptych , ist etwa gegen die Mitte des 15 . J . macht , innen mit Schnitzwerk . Anordnung wie in Ekwadt ( Ap . ) . Im Schrein , 1 , 56 : 1 , 56 , sind nur 8 Figuren , 2 Engel , daneben St . Georg und rina . Die Apostel sind wie die Reliefs der Mitte charakteristisch schlicht , von sehr kurzen hältnissen , altertümlich . Einst waren alle Kleider Gold , vor Goldgrund , jetzt sind sie lich vermalt . Die ziemlich reiche Architektur ist auch beschädigt ; ein abgeschlagenes chen ist vorhanden . In den Fig . 541 . Altar . Flügeln ist die Legende von 
Petrus und Paulus auf starkem Kreidegrund gemalt : Paulus nimmt Briefe nach Damaskus , ihm erscheint der Herr , Gefangennahme , Tod ; die Szene von Christi Erscheinung bei Damaskus , Petri 
Gefangennahme , Peter und Paul im Gefängnis , Petri Tod . Scheine Gold , Hintergründe landschaftlich . Die Bilder sind im 17 . J . ziemlich schonend , ganz neuerdings aber schonungslos übermalt und so gefirnisst , dass sie jetzt abfallen . Aussenbilder schon ganz zerstört . 
Die Kanzel ist ohne deutung ; sie war barock und ist später ( frühere Zahl »1730« ) gearbeitet . 
Taufstein ( Fig . 542 ) h 0 , 82 dm 0 , 83 ( 0 , 57 ) . Schüssel mit der Kalebtraube und schönen gravierten Ornamentranken ; auf dem Rande eine Traubenranke . Fig . 542 . Taufstein . Gotische Relieffiguren , auf 
dem Boden : i ) * Christusund Maria , 1874 noch vorhanden . 2 ) Maria h 1 , 10 , Mittelstück eines Altares , etwa aus der Mitte des 15 . J . ; jungfräulich , etwas herb , doch edel ; das Kind ist , nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.