358
Kr . Hadersleben . I . Hadersleben .
1662 vom Conterfeyer Benedegkius Möller aus Husum geschenkt . Ein ähnliches Bild , sonst in Thaulows Besitz , aus der Husumer Kirche , wird für eine Arbeit Ovens’ gehalten ( Mitt . von F . Posselt ) .
Im Kloster ( s . oben S . 352 ) war ein Marienbild . Auf dem Platze »Kloster« hat eine noch 1625 bei Grabpredigten benutzte Kirche mit Orgel gestanden .
Eine Marianerkapelle lag wol an der Hauptkirche . Von einem Ahlefeld für einen Mord , den er auf dem Grammer ( Had . 2 ) Kirchhof begangen , 1440 gestiftet , ward sie 1456 bestätigt . 1541 ist sie eingezogen worden zu Gunsten des Eckern - förder Goschhofes . Die Barbarakapelle in Althadersleben war am Ende des 17 . J . noch vorhanden .
Der Bischofshof war 1429 gebaut . Das Rathaus , eigentlich Kalandshaus , ist 1857 von Winstrup ganz neuartig umgebaut . Die Schule ( * von 1567 ) ist 1735 neu gebaut .
Das 2 . Pfarrhaus hat Keller mit gotischen Rippenkreuzgewölben ; die mauer liegt im gotischen Verband .
Die Häuser sind sonst ohne Anziehendes ; das letzte alte Fachwerkhaus ( Fig . 533 ) , der Probsteihof von 1596 ( vgl . Trap . Lautrup 175—7 ) , ist kürzlich abgebrochen worden . Ueber der Tür war die Schrift : Christus porta salutis ( Christus Pforte des Heiles ) .
Fig - 534 - Figuren vom alten Altare in der Spitalkapelle .
Schloss . Lautrup 19—21 . Marcus a . a . O . Das Schloss Haderslevhuus lag 2 km westlich von Althadersleben . Herzog Hans d . Ä . brach es ab , geblich weil es jemand nach seinem Aussehn eine Räuberhöhle genannt hatte , und legte zugleich ( 1557 ) die Hansburg östlich an , eines der bedeutendsten Schlösser im Lande ( s . Braunius’ Bild , Fig . 520 ) . Bei Johanns Tode 1580 war sie noch