Full text: (Bd. 1)

356 Kr . Hadersleben . I . Hadersleben . 
Kanzel 1636 ( * die alte »obschon vom Papste geweihte« — also gotische — verbrannte 1627 ) , stattlich , einst sehr bewundert ; mit je 2 Säulen , Statuen 
vor den Seiten , sehr grossem und anspruchsvollem Deckel . 
Orgelwerk 1652 ( 4825 M . ) , barock von sehr stattlichem bau , im Einzelnen roh . An der Brüstung sind 13 Propheten gemalt . 
Chorgitter um 1630 , fache Reste mit grossen Docken . Taufe 1485 , h 0 , 96 dm 0 , 82 , 
anno ittmrim m mt irmt pirFstiu« ust Fons bb ins ( tottb twnsraittfb mr ( so ! ) irnmint tnstbui xtuif ipjott - itant iannniii td sbuibrarit Jjttius mbsb 0t grsgonu» smti • • an ( ranomtns ? «an * ? = itetanna ? ) , gut gljEU« itar sdbn rat . ittesbr pßbr ^ansrn itetni gfyct . Nicht bedeutend ; am Becken in Relief die Apostel , Taufe , Kreuzigung , Triumph , Krönung Mariä . Es ruht auf 4 Gestalten , neben deren Köpfen die Symbole der Evangelisten dargestellt sind . Taufdeckel der Kanzel sprechend ( vgl . Posselt 290 ) . 
Crucifix 1642 ( Lautrup 26 ) , nicht gut . Linker Fuss oben . Nebenfiguren jetzt verloren . Epigramm s . Pontopp . marm . 3 , 24 . 
Altes Altarbild 1641 ( Hansen - Nielsen 1 , 2 , 10 ) , dem Sonderburger ähnlich . 
* Uhr mit der Inschr . ( Pontopp . marm . 3 , 24 ) : 
omnia fert tempus secum aufert omnia tempus omnia tempus habent omnia tempus habet . 
4 grosse Leuchter , Ren . , gewöhnlich . Schöner 2 armiger Stand - leuchter auf der Kanzel ; Anfang des 18 . J . Kronleuchter einfach , 
1 ) I^55> 7 Arme , oben ein Pferd ; 2 ) 3 ) gleichzeitig , 2 geschossig , mit Doppeladler . 
Sanduhr reich geziert . 
* Trauerfahnen ( dän . Atl . 130 ) . 
Altarbehang mit Blumen in guter Stickerei und Spitzen geziert . stickte Kissen , 17 . J . Gobelin : Liebesszenen , etwas rauhe Arbeit . 
2 Kannen 1671 . 1681 , hübsch barock , mit Figürlichem , zwischen Bauch und Ausgussrohre eine schöne flache Ausfüllung . 
Glocken 1 ) 2 ) 1736 Armowitz , Husum ; 3 ) 1756 Armowitz ohne Ort ; 
4 ) 1770 Kriesche , Eckernförde . 
* Grabmäler gab es viele . Rumpold , Herzog von Schlesien f 1423 ( schon 1770 ohne Spur verschwunden ) . Kaspar Ran z au auf Neuhaus ( Ranzau descr . 55 ) . 
Epitaphe ( Aufzählung Rhode 108 f . ) barock , meist Stein , einfach , ohne besonderen Wert . Interessant ist das Wendlingsche , nach 1667 , mit je 2 ge -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.