344
Kr . Hadersleben . I . Bjerning .
Einst treffliche Hausteinkirche des einfachsten Grundrisses . Sockel nur geschrägt . Der Chorbogen ist zerstört , östlich 1842 ein hässlicher Ziegelanbau gemacht . Das Gewölbe des dänischen Turmes ist achtteilig , mit unprofilierten Rippen , der Turmbogen spitz .
Altar gute ziemlich einfache Ren . , Anfang des 17 . J . Die zwei Säulen , welche den Mittelteil einschliessen , treten wie in Ostorf ( s . Aastrup ) vor . Die gehörigen Ren . - Bilder sind in Zeichnung und Ausführung schwach . Auch die Kanzel , gegen 1630 , ist der Ostorfer ähnlich . Ueber den Ecksäulen sind grosse freie Engelsköpfe ; die Felder , deren Wandungen reich ausgeschweift sind , enthalten gemalt die gelisten in Thätigkeit , wol aus Ren . - Zeit , aber übermalt , wie die ganze Kanzel , wol im 18 . J . , nicht gut angemalt ist . Vgl . Moltrup .
Taufstein ( Fig . 509 ) h 0 , 87 dm 0 , 85 ( 0 , 60 ) . Auf einem der Sockelschilde ein Pfau wie in Grarup .
Crucifix klebensgross , 18J . , ungemein schlecht .
Auf dem Boden in Verfall : 1 ) 2 ) schöne romanische figuren ( Fig . 510 ) : Der Crucifixus h 1 , 80 , hat beide Füsse einzeln aufgestellt ; Maria ist hoch 1 , 30 .
3 ) St . Peter ( angeblich ) , sitzend , ohne Kopf , romanisch ( Fig . 511 ) .
4 ) Maria mit Kind , gut gotisch , 14 . J . 5 ) ein spätromanisches Relief ( Fig . 512 ) , 1 2 , 90 : jüngstes Gericht , wertvoll ; es war ein Teil der Kreuzgruppe und lief über derselben in 2 oder auch 3 Bogen her . 6 ) ein anderer Teil des werkes ( auch auf Fig . 510 ) . 7 ) 3 Stücke vom Unterteil einer trefflichen , reichen , sitzenden , spätgotischen Maria ( 1842 frevelhaft zersägt ) .
Fig . 509 . Taufstein .
Fig . 510 . Von der Kreuzgruppe .