Full text: (Bd. 1)

Kr . Apenrade . Apenrade . Atzbüll . 
i7 
das neue in der Niederung zu bauen . Nur das Torhaus ward fertig . Dieser Bau auf dem grossen , rechteckigen , von breitem Graben umgebenen Platze — von Eckbasteien und Wällen sind nur schwache Spuren — dient von Anfang her als Amtshaus . Der Torbogen war vor Zeiten noch zu sehen . Einer der Türme enthält eine hölzerne treppe , im Erdgeschosse sind gewölbte Keller . Ein schöner grosser Bronzemörser in der Küche zeigt Titel und Namen Herzogs Johann d . Ä . ( f 1580 ) . Die Menge der auf dem Schlossplatz handenen Quadern ist verbraucht , die letzten im Anfang des 18 . J . zum Kopen - hager Schlossbau ; das Schlösschen ist 1785 geändert , des hübschen Erkers raubt , und überhaupt , mit gestutzten men und Cementbewurf , hässlich ver - nüchtert und neumodisch gemacht . Durch - und drei weitere Querschnitte neben den hier gegebenen s . Dän . Vitr . 2 , 129 . 
AtzbÜll , im Sundewitt , 18 km s . ö . 
Kirche . Kirkeinventarium . In hoher Lage , vom einfachsten Grundriss , hat dieser romanische , leider gekalkte , 1768 umgebaute Backsteinbau einen auch als Glockenstuhl dienenden , im Norden angebauten modernen Flügel . Der Chor hatte östlich ein rundbogiges Fenster ; der romanische Chorbogen hat bandförmige Kämpfer . Der Chor ist einfachst spätgotisch gewölbt , die kalkten Rippen scheinen hohl profiliert zu sein . Die westlichen zwei Fünftel des Schiffes , wo die Wände stärker sind und einen hochgewölbten quadratischen Raum einschlossen , hatten wol einen Turm über sich . 
Der aus Kopenhagen gelieferte plump neugotische Altar enthält ein durch die schrecklithe Feuchtigkeit fast vermodertes Bild von F . Lube ( Lund ) 1856 : Kananäisches Weib . 
Kanzel , unbedeutend , um 1700 ; die Evangelisten und Salvator , die vor die Seiten gehören , liegen auf dem Boden . 
Auf dem Boden : 8 Rel . - Statuen des gotischen Altars ( 15 . J . ) , alle schön ; h 0 , 60 , hinten hohl : Antonius ? , Gertrud , sehr edel , Martha , Agnes ? , Maria mit Kind , Katharina , Magdalena ? , Barbara . Frühgotisch , starr , alt und streng : Maria mit Kind , sitzend , 13 . J . Ein Heiliger , streng und steif , fast runde Figur , h 0 , 83 . 14 . J . Maria , jungfräulich auf dem Halbmond stehend , ohne Arme , h 1 , 30 , gut gotisch . Johannes d . T . , h 1 , 40 , sehr flach , schlichte Figur in überreicher Gewandung , spätgotisch ; eine fast gleiche Figur , h 1 , 30 , mit denselben Attributen ; ein Heiliger vom selben Typus , h 0 , 90 , spätgotisch . Um 1700 , Weichholz : Crucifix , ( lebend , schlecht ) ; ein Engel . 
4 Leuchter , gotisch , mit Ringen . 1 ) zwei auf Tierftissen ; 2 ) zwei auf Löwen , hübsch . 
Haupt , Baudenkmäler d . Prov . Schl . - Holstein . 
Fig . 18 . Brunlund . ( Dän . Vitr . ) Hofansicht . 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.