Braun und Schwarz , ganz geschickt , obwol nicht ursprünglich . Deckel von 1626 , Renaissance , mit Masken , Cartuschen , Inschriftfnes .
Die Orgel von 1594 ward 1760 nebst r492 M . für die neue an Joh Matth Schreiber aus Glückstadt gegeben ; der Taufstein wahrscheinlich 1826 mit
den Grabsteinen verkauft .
4 Kronleuchter , schön , obwol nicht ausgezeichnet , mit Muschelschalen .
Ein Schiff , an der Decke - - - -
aufgehängt .
Altarleuchter : zwei
dick , säulenartig , gotisch , fusslos , zwei Renaissance , schlank und gut . S . das Bild des Altares .
Kelch , 1466 , trefflich spätgotisch , h 0 , 19 , dm 0 , 14 ,
° , i 1 ; ( s . Fig . 14 ) amto btit nttttt
foit protttrahta ßst taiir tat« ab stuitu aftarc ßtrib stt
( ecclesiae sancti ) nttulai in opßltfH Dra . Die untere Fussplatte ist weggeraspelt . Gegenüber dem auf dem Fuss liegenden stischen Crucifix ist graviert St . Nicolaus . Die Inschrift ist schön mit Bandornament und Ranken geziert . Der sehr gute Rnauf ist anscheinend sance , er zeigt Löwenköpfe zwischen den Röteln und auf den Röteln die Inschrift : IHESVS .
Glocken : 1 ) 1613 , CHER LVCAS , HVSVM . 2 ) ohne Giesser , 1673 . 3 ) 1683 ,
Wle auch 4 ) unzugänglich .
* Bertram Sehestedts Grabmal befand sich ( 1609 ) im oVirwQ . jhoch a
Flg . 16 . Kelch in Apenrade .
* Bertram Sehestedts
Grabmal befand sich ( 1609 ) im __ verbrochen hatte
Chore vor dem Altäre , hoch aufgemauert , wofür er 1 • 1
( N . St . Mnor A 8 , 4 cY
- • 00 f . marm dan .
’ ' - 'X UV111 X - - - - - - ,
* IdaRan’zauf ( t >590 Grabmal . Inschr . : Lindeberg 188 f . ; marm . dan .
3 , 24 f .
*
avun / jui» , \ j - ^ / ,
f' , , , * , mit gutem Bild : Sintflut . ( Dän . Atl . 7< * 33 -
Claus Esmarch ( f 1619 ) 1623 , S marm . a . a . O . )