Full text: (Bd. 1)

254 
Kr . Flensburg . I . Bau . 
Apenrade ) . Im Landbezirke sind die Kirchen in einfachster Weise , ohne Apsis , aus Feldsteinen hergestellt ; sie haben den Anspruch eines hohen Alters . Dass hier wie im Apenradischen schon in romanischer Zeit eine Entwickelung fand , lehrt die Kirche zu Handewitt . In späte romanische Zeit fällt Eggebeck , welches einem neuen , äusseren Antrieb entsprossen sein dürfte . Dass gerade in diese Zeit eine besondere Thätigkeit fiel , machen Ausstattungsgegenstände ( vgl . besonders Nordhackstedt ) glaublich . Vom letztgenannten Orte abgesehen , ist die Ausstattung übrigens nicht hervorragend . An Kanzeln und auch wol an Altären lässt sich der Kunstfleiss der weithin im Gewerbe einflussreichen Stadt Flensburg erkennen ( vgl . Klippleff . Ap . Düppel So . ) In der Stadt selbst finden wir die drei Haupttypen der Ren . - Kanzeln vertreten : den »Tonderschen« , den westflensburger ( »friesischen« ) und ostflensburger ( »Sundewitter« ) ; und die zwei bedeutendsten Werke der Ren . im Lande : der Altar in St . Marien und die Orgel in St . Nicolai , gehören der Stadt Flensburg an . Melchior Lorch , der auch von Heinrich Ranzau in seiner Beschreibung Flensburgs ( Braunius ) gerühmte treffliche weitgewanderte Stecher und Maler war aus Flensburg ; gross war die Thätigkeit des Bildschneiders Hinrich Rin geling und der Flensburger Giesser . 
Bau , 8 km n . n . w . s . Klues . Niehuus . 
Dän . Atl . 7 , 391 . Mitteilungen von Pastor Rönnau . — Die Kirche , die der Sage nach zuerst bei Schmedebye Platz finden sollte , aber uralt erscheint , und an der es eine vic . divae virginis gab , ward 1659 / 60 von den Schweden verwüstet und des Bleidaches beraubt , 1664 hergestellt , 1698 westlich mit Quadern bekleidet , 1731 im Osten gebessert . 
Romanische Feldsteinkirche ohne Turm im einfachsten riss ( Schiff 18 , 40 : 8 , 80 , Chor 6 , 50 : 6 , 45 ; Mauerstärke 1 , 12 —1 , 20 ; aussen : Schiff 20 , 50 : 11 , 80 , Chor 7 , 75 : 8 , 60 ) auf einem Haustein - Fig sockel ( Fig . 361 ) . Die Fenster sind sehr klein ; im Chor war je 
Kirchensockei . ! eines , das im Norden etwas östlich der Mitte ; im Schiffe nördlich 
drei , zwischen dem ersten und zweiten ein grösserer Zwischenraum , wo das Portal ist . Die Portale am Schiff hatten in tiefem Rücksprung Säulen . Ein Paar , 1817 zum Portal des Südvorbaues benutzt ( 13 . Ber . vat . Alt . 58 ) , ist erhalten ( s . Fig . 362 ) . Sie sind schlank , ohne Capitäl h 1 , 70 , Sockel und Kämpfer sind rechteckige Platten , über dem Sockel liegt ein doppelter Tauwulst ( Zopfwulst ) . Der Chor hat ein spätgotisches Ziegelgewölbe ( s . Fig . 363 ) mit runden oder schwach gespitzten Wandbogen . Neben der Nordtür ist innen ein Einsprung in Ziegeln , dessen Seite ein an der Kante gekehlter stein bildet . 
Der Altar 1771 , von Bildhauer Windekie 1 , ist ein schlechtes Roccocowerk . * Der alte zeigte 
Fig . 362 . Säulencapitäl .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.